Sicher ohne Sicherheitsdienst im Brennpunktkiez?
Patrouillen durch Wachschützer in Heerstraße Nord enden zum 31. Mai

Gut ein Jahr lang gab es nächtliche Kontrollstreifen im Gebiet Heerstraße Nord. Laut einer Mitteilung der Gewobag endet dieses Projekt am 31. Mai. | Foto:  Thomas Frey
  • Gut ein Jahr lang gab es nächtliche Kontrollstreifen im Gebiet Heerstraße Nord. Laut einer Mitteilung der Gewobag endet dieses Projekt am 31. Mai.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Als Reaktion auf die Brandserie in der Großsiedlung Heerstraße Nord wurde im März 2022 ein Sicherheitsdienst installiert. Wachschützer waren seither in den Nachtstunden unterwegs.

Die Patrouillen hatte die Gewobag übergangsweise installiert und den Bewohnern der Großsiedlung vor rund drei Wochen das Ende des Projektes zum 31. Mai angekündigt. Das Aus des Sicherheitsdienstes wird auch mit der inzwischen installierten Videoüberwachung begründet. Als Ersatz könnte es sogenannte Nachthauswarte geben. Der Auftrag dafür wäre aber von einer Zustimmung von mehr als 50 Prozent aller Mieterinnen und Mieter abhängig. Außerdem müssten sie sich an den Kosten mit zehn Cent pro Wohnungsquadratmeter beteiligen.

Das Vorgehen der Gewobag stieß von mehreren Seiten auf Kritik. Er halte die Entscheidung „für falsch, beziehungsweise für weit verfrüht“, erklärte Marcel Eupen vom Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbund (AMV). Eupen forderte, dass Sicherheitsdienst und Videoüberwachung zumindest für einen Übergangszeitraum von sechs Monaten parallel erfolgen sollten. Außerdem dürften die Nachthauswarte nicht auf Kosten der Mieter installiert werden und die Zustimmungsvorgabe von über 50 Prozent sei zu hoch angesetzt. Sie werde schon deshalb scheitern, weil viele Bewohner nicht antworten würden. Und Lars Leschewitz, Fraktionsvorsitzende der Linken, stellte in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. Mai einen Dringlichkeitsantrag, dass sich das Bezirksamt bei der Gewobag für den Erhalt des Sicherheitsdienstes einsetzen soll.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Arndt Meißner verteidigte dagegen das Vorgehen der Gewobag. Die Security-Patrouillen seien nur eine von mehreren Maßnahmen im Gebiet Heerstraße Nord und nicht auf Dauer angelegt gewesen. Zudem hätten auch die nächtlichen Wachschützer nicht überall gleichzeitig sein können.

Die CDU legte einen Änderungsantrag vor, der mit den Stimmen der Grünen mehrheitlich beschlossen wurde. Darin wird das Bezirksamt jetzt ersucht, über die Taskforce Heerstraße Nord mit der Gewobag und weiteren Beteiligten wie der Feuerwehr und der Polizei, geeignete Maßnahmen zu benennen und umzusetzen, um die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

Seit die Sicherheitsstreifen vor Ort auf Streife gingen, hat es im Gebiet seltener gebrannt. Ob der Rückgang allerdings vor allem auf die nächtlichen Kontrollen zurückzuführen ist, lässt sich indes nicht nachweisen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.