Pfiffige Staakenerin legt Betrügerin rein: Der Enkeltrick scheiterte in diesem Fall

Staaken. Eine aufmerksame Staakenerin sorgte am 18. August für die Festnahme einer mutmaßlichen Betrügerin.

Die 59-jährige Frau erhielt in ihrem Haus am Billstedter Pfad einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich am Telefon als ihr Sohn ausgab. Der vermeintliche Sohn gab vor, für eine besondere Anschaffung eine große Geldsumme zu benötigen. Die Angerufene erkannte den Schwindel und täuschte dem Mann vor, darauf einzugehen. Gleichzeitig alarmierte jedoch ihr gleichaltriger Ehemann die Polizei. Der Telefonbetrüger teilte im weiteren Verlauf mit, dass seine Sekretärin kommen werde, um das Geld abzuholen. Als diese wenig später vor dem Haus erschien, begab sich die 59-Jährige auf die Straße und sprach die Frau an. Sie bekam nun von der Tatverdächtigen ein Telefon überreicht, um mit dem vermeintlichen Sohn zu telefonieren. Dieser bestätigte der Dame, dass es sich bei der Frau um die angekündigte Sekretärin handeln solle und sie ihr vertrauen könne. Daraufhin überreichte die 59-Jährige eine Tüte mit dem vermeintlichen Geld.

Mutmaßliche Betrügerin festgenommen, Verfahren eingeleitet

Diese steckte die Tatverdächtige ein und entfernte sich. Ermittler der Kriminalpolizei der Polizeidirektion 2, die sich in Tatortnähe versteckt hielten, nahmen die Abholerin im Alter von 24 Jahren noch in der Nähe des Billstedter Pfades fest. Bei ihr fanden die Ermittler auch die Tüte mit dem vermeintlichen Geld. Die mutmaßliche und polizeibekannte Betrügerin wurde erkennungsdienstlich behandelt und dem Landeskriminalamt überstellt. Sie sieht nun einem Strafermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Trickbetruges entgegen. Die Ermittlungen zu ihrem Komplizen dauern an.

Die Polizei rät: Bei Anrufen angeblicher Verwandter wie Enkel, Sohn oder Tochter wegen finanzieller Notlage unter deren bekannter üblicher – nicht der vom Anrufer angegebenen – Telefon- oder Handynummer anrufen und den Sachverhalt mit den Verwandten klären. Bei nicht zu klärendem Sachverhalt sollte sofort die Polizei informiert werden. Fremden, die als Vertrauensperson angeblicher Verwandter kommen, sollten niemals Geld oder Wertgegenstände aushändigt werden. Anzeige sollte auch dann erstattet werden, wenn man schon auf den „Enkeltrick“ hereingefallen ist. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.