Von der Werbung zur Kunst
Ausstellung zum 80. Geburtstag von Hella Zarski

2007 malte Hella Zarski die "Wege und Wurzeln" ihrer Familie. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • 2007 malte Hella Zarski die "Wege und Wurzeln" ihrer Familie.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die langjährige Vorsitzende des Arbeitskreises Spandauer Künstler (ASK), Hella Zarski, feierte am 8. September ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird am Freitag, 20, September, im Bunten Haus, Heerstraße 529, eine Ausstellung eröffnet.

Auf vielen Bildern von Hella Zarski sind Steine zu sehen. Es sind Fundstücke von ihren ausgedehnten Reisen, bei denen sie immer auch auf die Kleinigkeiten schaute. Eben Steine, aber auch seltsam geformte Äste. Die wurden dann allesamt zu Stillleben aus der Natur.

Doch nicht nur die ins Abstrakte reichenden Wiedergaben der Fundstücke sind jetzt im Haus des Arbeitskreises Spandauer Künstler an der Heerstraße 529 zu sehen. Hella Zarski zeigt Aktzeichnungen aus ihren künstlerischen Anfängen an einer Fachschule, leuchtende Porträts und eindrucksvolle Landschaften.

Der Blick auf die Wunder der Natur war der Gärtnerstochter aus Lübars ohnehin in die Wiege gelegt. Und auf den Feldern des Berliner Dorfes kam sie früh mit der Kunst in Kontakt, wenn auch in Form eines Unterhaltungsfilms. Als junges Mädchen verfolgte sie dort 1950 die Dreharbeiten zu dem Liebesfilm „Drei Mädchen spinnen“, ein Film, in dem der spätere Fernsehstar Harald Juhnke seine erste Filmrolle hatte.

Sie selbst blieb dem Film als Kreative erhalten. Nach ihrer Ausbildung an der Fachschule kam sie zu der Werbeagentur Puck-Studios und malte irgendwann die riesigen Schriften auf den großen Filmplakaten der Kinos. Weitere Stationen waren die Warenhäuser Neckermann und Hertie. Noch heute ist sie stolz darauf, dass aufwändige Schaufensterdekorationen, für die sie verantwortlich war, damals Stadtgespräch wurden.

1971 zog Hella Zarski nach Spandau, 1983 trat sie in den Arbeitskreis Spandauer Künstler ein. Zusammen mit ihrem 1997 verstorbenen Mann Alfred, der von Beruf Busfahrer und von der Leidenschaft Maler und Dichter war, wurde sie zum Motor des Vereins. Dazu gehörte es auch, außer Leinwänden auch mal Bettlaken zu bemalen. Die wurden vor dem Rathaus bei einer Demonstration ausgerollt, auf der es um den Erhalt der ehemaligen Zollbaracke am alten Grenzübergang Heerstraße ging.

Das Engagement hat sich gelohnt, die zum Bunten Haus umgestaltete Baracke ist bis heute Sitz des Arbeitskreises Spandauer Künstler. Dessen Vorsitzende wurde Hella Zarski 1998, erst im Februar dieses Jahres zog sie sich von der zeitraubenden Vereinsfunktion zurück. Stolz ist sie bis heute auf zahlreiche Reisen des Vereins. Im lettischen Riga bestritten die Spandauer Künstler die erste deutsche Ausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Ausstellung zum 80. Geburtstag von Hella Zarski wird am Freitag, 20. September, um 17 Uhr im Bunten Haus, Heerstraße 529, eröffnet. Danach ist sie bis zum 10. November immer sonntags von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.