66 Jahre dem Hobby treu geblieben: Günter Koch baut Modelle stolzer Segelschiffe

Derzeit baut Günter Koch den Australischen Schoner „Enterprise“ nach. | Foto: Michael Uhde
4Bilder
  • Derzeit baut Günter Koch den Australischen Schoner „Enterprise“ nach.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Staaken. Eine große Portion Engelsgeduld und viel Fingerspitzengefühl benötigt Günter Koch für sein Hobby. Der 75-Jährige Staakener baut filigrane Schiffsmodelle. Und das tut er mit großer Akribie seit seiner frühen Jugend.

Die verbrachte Koch in Prenzlauer Berg. „Dort habe ich 1949 mit dem Schnitzen von Borkenschiffen begonnen“, erinnert sich der Modellbauer. Später habe er dann bei einer Jugendgruppe im Zentralhaus der jungen Pioniere und in den Jugendferien Modellsegler gebaut. Seine Liebe gehört noch heute den stolzen Seglern.

„Als gelernter Bootsbauer habe ich immer Reste von Hölzern, die im Schiffsbau Verwendung finden, aufgehoben“, sagt Koch. Aus diesem Holz hat er bislang 13 Modelle von Segelschiffen sowie mehr als 100 Schiffs-Reliefs nach Zeichnungen und Plänen gebaut. „Als Vorlagen hat er sich immer weniger bekannte Schiffe ausgesucht. So entstand etwa ein Modell der „Admiral Karpfanger“. „Diese deutsche Viermastbark, die 1937 von der Reederei HAPAG als Segelschulschiff angekauft wurde, ging auf ihrer ersten Auslandsreise von Australien nach Europa vermutlich im Seegebiet von Kap Hoorn im März 1938 verschollen“, erzählt der Staakener. Aktuell baut er an einem Modell des Australischen Schoners „Enterprise“, dessen Original vor gut 95 Jahren vom Stapel lief.

1975 zog Koch nach Spandau. Hier hat er sich in seiner Staakener Wohnung eine Werkstatt eingerichtet. Am Werktisch sitzt er oft Stunden und baut seine Modelle. „Das dauert derweil viel länger, da meine Hände ein wenig zittrig geworden sind“, bedauert er. Umgeben ist er dabei von fertigen, originalgetreuen Modellen und unzähligen Büchern. Natürlich ist all das Fachliteratur über den Schiffsbau.

Drei seiner oft in jahrelanger Arbeit entstandenen Modelle hat Günter Koch verkauft. „Von einigen anderen würde ich mich schweren Herzens auch trennen, denn langsam wird es in meiner Werkstatt zu eng. „Gern würde ich auch meine Erfahrungen im Bau von Schiffsmodellen an junge Bastler weitergeben“, sagt der Bootsbauer. Die Idee sei ihm gekommen, als er kürzlich ein unfertiges Modell im Müll entdeckte. „Da hat wohl jemand verzweifelt aufgegeben“, sagt Koch. Er hätte ihm doch so gern weitergeholfen. Wer Interesse an seinen Schiffsminiaturen hat oder gern auf sein Hilfsangebot zurückgreifen möchte, kann Günter Koch unter  36 40 16 28 erreichen. Ud

Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.