Luca Gesch (16) vollzog Siegerehrung beim DFB-Pokalfinale
"Davon werde ich noch meinen Enkeln erzählen"

Luca Gesch wartet auf seinen Einsatz beim Pokalfinale. | Foto: Privat
3Bilder
  • Luca Gesch wartet auf seinen Einsatz beim Pokalfinale.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Den ganz großen Moment hat Marco Reus ihm vermasselt. Der Kapitän des Deutschen Fußball-Pokalsiegers Borussia Dortmund nahm sich nach dem Titelgewinn am 13. Mai den Pott und hob ihn in die Höhe. Eigentlich sollte er ihn von zwei Jugendlichen aus dem Berliner Nachwuchsfußball überreicht bekommen.

Luca Gesch (16) aus Staaken und Mitglied der Spandauer Kickers ist einer der beiden Jugendlichen. Er ist Schiedsrichter und gehört zum Berliner Jugendleistungskader. Er und seine Kameradinnen und Kameraden wären ohnehin als Balljungen und -Mädchen beim Pokalfinale im Olympiastadion vorgesehen gewesen, erzählt Luca, der das Lily-Braun-Gymnasium besucht. Einen Tag vor dem Finale habe er aber einen Anruf erhalten, dass er und Nathalie Buse vom SV Blau-Gelb Berlin für noch eine weitere Aufgabe vorgesehen seien. Sie beide sollten die Siegerehrung vornehmen. Diese kurzfristige Entscheidung war den aktuellen Chaostagen beim Deutschen Fußball Bund (DFB) geschuldet.

DFB-Präsident Fritz Keller hat inzwischen seinen Rücktritt eingereicht. Weitere Funktionäre müssen über kurz oder lang ebenfalls gehen. In einer seiner letzten Amtshandlungen entschied Keller, dass weder er noch irgendjemand aus der bisherigen Führungsriege den Pokal an den Kapitän der siegreichen Mannschaft überreichen sollte, sondern zwei Jugendliche.

Anruf einen Tag vor dem Pokalfinale

Um sich auf die Nominierung "mental" einzustellen blieb Luca Gesch wenig Zeit. Stattdessen wurde der Finaltag am 13. Mai für den 16-Jährigen durchgetaktet. Zunächst musste er sich einen negativen PCR-Test besorgen und um 14 Uhr im Olympiastadion sein. Dort erhielt er eine Akkreditierung, danach eine Einweisung. Der Ablauf wurde durchgegangen, wann er wo zu sein hatte. Ab 19 Uhr fand dann das Aufstellen am Spielfeldrand für die ursprünglich für Lucas vorgesehene Funktion als Balljunge statt.

"Fünf Minuten vor dem Abpfiff wurden wir aber abgezogen und zunächst in die Katakomben geschickt", berichtet er. Kurz darauf sei es wieder rausgegangen, zunächst zur Übergabe der Medaillen.

Dabei kam der 16-Jährige den Spielern und Trainern der beiden Teams besonders nah, konnte sie gut beobachten, sah auch unterschiedliche Reaktionen. Den mit 1:4 unterlegenen Kickern von RB Leipzig sei natürlich die Enttäuschung anzumerken gewesen. RB-Stürmer Yussuf Poulsen habe sich zunächst versehentlich eine Goldmedaille gegriffen, aber für ihn und sein Team blieb nur Silber.

Abklatschen mit Dortmund-Trainer Edin Terzic

Ausgelassener waren natürlich die siegreichen Dortmunder. Bei der Begegnung mit deren Jungstars und jeweils doppelten Torschützen Jadon Sancho und Erling Haaland sei ihm vor allem bewusst geworden, dass die beiden nicht viel älter als er selbst seien. Auch im Fernsehen war zu sehen, wie Dortmunds-Trainer Edin Terzic die beiden Medaillenübergeber per Arm abklatschte. Die Szene hatte Luca Gesch natürlich ebenfalls gespeichert. Ebenso wie einen witzigen Dialog mit Endspiel-Schiedsrichter Dr. Felix Brych. Da waren Unparteiische sozusagen unter sich. Und was ihm ebenfalls auffiel: Ein solches Fußballereignis in einem nahezu leeren Olympiastadion wäre schwer gewöhnungsbedürftig.

Klar sei er enttäuscht, dass durch das Vorpreschen von Marco Reus der absolute Höhepunkt der Siegerehrung für ihn und seine Schiedsrichterkollegin entfiel. Was aber nichts daran ändere, dass der Finaltag und seine Rolle für ihn unvergesslich bleiben werden. Luca Gesch: "Davon werde ich in 60 Jahren noch meinen Enkeln erzählen."

Luca Gesch möchte endich wieder Spiele pfeifen

Aktuell beschäftigt ihn aber auch etwas anderes. Wie nahezu alle Schiedsrichter außerhalb des Profibereichs stand er wegen Corona schon lange nicht mehr auf dem Platz. Eigentlich pfeift Luca Gesch Spiele der D-Jugend, außerdem wird er in der B- und A-Jugend als Assistent eingesetzt. Er wünscht sich, dass das jetzt bald wieder möglich ist. Im Freien und erst recht bei wärmener Tempraturen wäre doch eine Ansteckungsgefahr weitgehend ausgeschlossen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.