Keine Vierbeiner mehr auf dem Preußenhof

An die vielen Pferde erinnern nur noch Pokale aus gewonnenen Turnieren: Inga Snelsire (M.) mit ihren Helferinnen Sabine Meinke (l.) und Tina Kube. | Foto: Schindler
  • An die vielen Pferde erinnern nur noch Pokale aus gewonnenen Turnieren: Inga Snelsire (M.) mit ihren Helferinnen Sabine Meinke (l.) und Tina Kube.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Staaken. Mit dem Hofverkauf am 26. April von 9 bis 15 Uhr endet die Geschichte des Preußenhofs an der Staakener Straße 64. Gewerbliche Pferde- und Hundehaltung wird es an dem Standort nicht mehr geben.

An Sonnabend steht das Zubehör zum Verkauf. Schon Ende März waren die gewerblich gehaltenen Tiere nicht mehr auf dem Hof, das Veterinäramt hatte Betreiberin Inga Snelsire die gewerbliche Tierhaltung untersagt. Vorausgegangen war der Entscheidung eine jahrelange Auseinandersetzung darüber, ob die Tiere artgerecht gehalten würden oder nicht. Zuletzt waren dort 36 Pferde untergebracht, bis Ende vergangenen Jahres zudem eine Hundepension für bis zu 18 Tiere.

Der für das Veterinäramt zuständige Stadtrat Stephan Machulik (SPD) erklärt, dass es immer wieder zu Beanstandungen gekommen sei, und die Betreiberin Auflagen nicht erfüllt habe. Zudem seien mehr Tiere als zulässig auf dem 6500 Quadratmeter großen Gelände gewesen. Inga Snelsire sieht das anders: "Es wurden immer wieder neue Auflagen gemacht", sagt sie. Zudem habe das Amt nicht von seinem Ermessensspielraum Gebrauch gemacht. "Bei der Größe der Pferdeboxen ging es um Zentimeter", berichtet sie.

Der Streit kam schließlich vor Gericht. "Das Verwaltungsgericht hat dem Hof sogar Recht gegeben", sagt Tina Kube, eine der Mütter, deren Kinder regelmäßig auf dem Hof ritten, und die die Betreiberin unterstützen. Allerdings legte das Bezirksamt Beschwerde ein, und das Oberverwaltungsgericht entschied differenziert: "Bei der Pferdehaltung gab es einen Vergleich, die Hundepension musste allerdings schließen", sagt Kube.

Doch mit einem dummen Zufall kam es noch schlimmer: "Auch wenn sich das komisch anhört. Das Urteil hat uns nicht erreicht", so Tina Kube weiter. Inga Snelsire habe zu spät erfahren, dass die Richter bei der Hundepension der Ansicht des Bezirksamtes folgten. Als dann im März vom Veterinäramt ein Hund auf dem Hof angetroffen wurde, den Snelsire privat in Pflege genommen habe, verhängte das Veterinäramt wegen "Unzuverlässigkeit" ein generelles gewerbliches Tierhaltungsverbot. Das galt auch für die Pferde. Damit dürfte auch der 1. Berliner Kleinpferdeverein am Ende sein, dessen Vorsitzende Inga Snelsire ist.

Auch wenn der Preußenhof jetzt keine Zukunft mehr hat, wollen Snelsire und ihre Mitstreiter in einer Hinsicht nicht aufgeben: In die Equidenpässe, quasi die Personalpapiere der Pferde, hatte das Veterinäramt eintragen lassen, dass diese Tiere nicht zur Schlachtung zugelassen seien. Das minderte ihren Wert beim Verkauf, weil eine Einschläferung sehr teuer ist. Begründet hat das Amt dies mit dem fehlenden Medikamentenbuch auf dem Hof. Laut Inga Snelsire sei dieses aber auch nicht nötig, da mit Ausnahme von drei Tieren alle Pferde auf dem Hof geboren und regelmäßig von Tierärzten versorgt worden seien. Diese Angelegenheit lässt sie jetzt von einem Anwalt prüfen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 951× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.