Badespaß soll zuverlässig sein: Politiker schreiben Brandbrief an Bäder-Betriebe

Staaken. Schließungspläne, Personalmangel, unsichere Öffnungszeiten: Das Sommerbad Staaken kommt nicht aus den Schlagzeilen. Jetzt haben CDU-Politiker einen Brandbrief an die Bäder-Betriebe geschrieben, damit der Badespaß endlich verlässlich wird.

Pack die Badehose wieder ein: Das Sommerbad Staaken-West bleibt an mehreren Tagen geschlossen. So passierte es in den letzten Wochen in schöner Regelmäßigkeit. Badegäste standen vor verschlossener Tür. Dabei hat das Familienbad am Brunsbütteler Damm 443 seit dem 25. Juni regulär geöffnet. Doch laut Bäder-Betrieben fehlt es trotz Stellenausschreibung an Personal. Werden Mitarbeiter dann auch noch krank, wird die Lage dramatisch. „Statistisch gesehen ist das Sommerbad Staaken an nahezu jedem dritten Tag in der Saison geschlossen“, haben Gerhard Hanke und Heiko Melzer ausgerechnet. „Das ist inakzeptabel.“

Kooperation mit Vereinen kam nicht zustande

Die beiden Spandauer CDU-Politiker haben darum einen Brandbrief an den Bäderchef geschrieben und ihn aufgefordert, schnellstens zusätzliche Saisonkräfte für den Sommer einzustellen. Denn genau das habe das Abgeordnetenhaus für das Sommerbad beschlossen. Auch die bekannte Forderung der CDU, mit Vereinen zu kooperieren, bringen Melzer und Hanke wieder ins Spiel. So könnten die Bäder-Betriebe mit den Wasserfreunden Spandau 04 und der DLRG zusammenarbeiten. Der Präsident der Wasserfreunde habe ihm seine Bereitschaft bereits zugesichert, kurzfristig in den Bädern Staaken und Gatow mit Rettungsschwimmern auszuhelfen und die zwei Sommerbäder zu bewirtschaften, informiert Sportstadtrat Gerhard Hanke. Die Wasserfreunde wollten schon 2014 das Hallenbad im Kombi-Bad Spandau-Süd übernehmen. Auch die Berliner Bäderbetriebe hatten nichts gegen den Traditionsverein als Betreiber. SPD und Grüne lehnten das private Betreibermodell seinerzeit aber ab, weil sie um die Arbeitsplätze fürchteten.

Für ausfallsichere Öffnungszeiten in Staaken haben sich auch die Bezirksverordneten auf ihrer Sitzung am 13. Juli unisono ausgesprochen.uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.