Wo der Westen Osten war
Beauftragter zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur lädt ein zu Führungen und Gespräch

Die Mauer durch Staaken, aufgenommen in den 1980er-Jahren.  | Foto:  Horst Becker, Geschichtstreff Staaken
4Bilder
  • Die Mauer durch Staaken, aufgenommen in den 1980er-Jahren.
  • Foto: Horst Becker, Geschichtstreff Staaken
  • hochgeladen von Thomas Frey

Welche Spuren hat das Leben in der geteilten Stadt hinterlassen, wie hat die Mauer den Alltag in den Stadtvierteln bestimmt? Diesen Fragen geht die Veranstaltungsreihe „Mein Kiez – Geschichte(n) des geteilten Berlin“ nach. Das Spandauer Volksblatt und die Berliner Woche sind dabei Medienpartner.

Die Vor-Ort-Termine 2023 finden im Mai dort statt, wo es dazu besonders viel zu erzählen gibt – in Staaken. Der Ortsteil war in den Jahren der Teilung auch ein geteilter Ortsteil. Der alte Dorfkern, West-Staaken, gehörte zur DDR. Was östlich der Bergstraße, des Nennhauser Damms und des Finkenkruger Wegs lag, verblieb beim Bezirk Spandau und damit bei West-Berlin.

Erinnerung an die Teilung. | Foto: N. Hlebaroff
  • Erinnerung an die Teilung.
  • Foto: N. Hlebaroff
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Grund dafür war ein Gebietsaustausch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen der britischen und der sowjetischen Siegermacht. Der Bezirk Spandau war Teil des britischen Sektors von Berlin. Dort gab es zwei Flugplätze: Gatow und Staaken. Die Sowjetunion hatte dagegen keinen Flugplatz in ihrem Sektor. Die Briten behielten Gatow und bekamen dort weitere Flächen, die bisher nicht zu Berlin gehörten, den sogenannten Seeburger Zipfel sowie Teile von Groß Glienicke. Dafür ging der Flugplatz Staaken an die Sowjetunion. Auch er lag nicht vollständig auf Berliner Stadtgebiet. Teil des Austauschs war auch die Umgebung des Flugplatzes, also West-Staaken.

Geteilt, aber noch ohne Mauer. Staaken Anfang der 1950er Jahre.  | Foto: Wolfgang Zindler, Geschichtstreff Staaken
  • Geteilt, aber noch ohne Mauer. Staaken Anfang der 1950er Jahre.
  • Foto: Wolfgang Zindler, Geschichtstreff Staaken
  • hochgeladen von Thomas Frey

Folgenreiche Konsequenzen hatte der Gebietsaustausch im Verlauf der sich zuspitzenden Konfrontation zwischen der Sowjetunion und den drei Westmächten. 1951 besetzte die DDR-Volkspolizei West-Staaken. Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 war das Gebiet endgültig vom restlichen Staaken abgetrennt. Erst der Fall der Mauer 1989 änderte das wieder.

Und in dem im Jahr 1990 geschlossenen Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR wurde die Wiedervereinigung von Staaken durch die Rückkehr von West-Staaken zum Bezirk Spandau und damit nach Berlin festgeschrieben. Die Zeit der Teilung ist bis heute in Staaken präsent. Erst Ende März bei der 750-Jahrfeier des Ortsteils wurde daran erinnert.

In der Veranstaltungsreihe „Mein Kiez – Geschichte(n) des geteilten Berlin“ des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur werden diese Erfahrungen noch einmal vertieft. Die Reihe startete im vergangenen Jahr in Lichtenberg und Prenzlauer Berg und wird jetzt in Staaken fortgesetzt. Dazu gibt es drei Spaziergänge unter dem Titel „Staaken – wo der geografische Westen zum politischen Osten wurde“, die von Christian Fessel, dem „Mann mit Hut-Touren“, angeboten werden. Sie finden jeweils am Donnerstag, 4. Mai, ab 17 Uhr, und 11. Mai, ab 15 Uhr sowie am Sonnabend, 13. Mai, um 10 Uhr, statt. Treffpunkt ist jeweils an der Bushaltestelle Heidebergplan.

Ein Loch in der Mauer 1990. | Foto: Host Becker, Geschichtstreff Staaken
  • Ein Loch in der Mauer 1990.
  • Foto: Host Becker, Geschichtstreff Staaken
  • hochgeladen von Thomas Frey

An die Führung am Donnerstag, 11. Mai, schließt sich ab 18 Uhr ein Kiezgespräch in der Alten Dorfkirche, Hauptstraße 12, an. Auf dem Podium sitzen die Historikerin Dr. Sarah Bornhorst, Peter Radziwill, Pfarrer im Ruhestand und letzter Bürgermeister von West-Staaken sowie Monika Seliger, eine Zeitzeugin aus Ost-Staaken. Moderiert wird die Veranstaltung von Annika Gläser, Mitarbeiterin beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten. Kooperationspartner sind die Evangelische Kirchengemeinde Staaken und der Gemeinwesenverein Heerstraße Nord.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Themenreihe ist kostenlos. Anmeldungen sind jedoch jeweils per E-Mail notwendig: veranstaltungen@aufarbeitung-berlin.de.

Weitere Informationen zur Veranstaltungreihe „Mein Kiez“ gibt es auf www.berlin.de/aufarbeitung/mein-kiez/.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 544× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 833× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 811× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.