Birkenhof wird Flüchtlingsheim: Belegung als Gemeinschaftsunterkunft zum Jahreswechsel

Staaken. Das ehemalige Seniorenheim Birkenhof, Spandauer Straße 22, wird zum Jahreswechsel zu einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge. Die landeseigene Berliner Immobilienmanagement GmbH hat das Gebäude für zehn Jahre gemietet.

Dies teilten am 11. Oktober Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Sozialstaatssekretär Dirk Gerstle (CDU) auf einer InformationsvVeranstaltung in der Zuversichtskirche mit. Bei voller Belegung werden dann dort 380 Menschen leben, davon rund ein Drittel Kinder. In Gemeinschaftsunterkünfte ziehen Menschen, die zuvor in den Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht waren. Je nach Ausgang ihres Asylverfahrens bleiben sie dort längere Zeit. Der nächste Schritt wäre bei positivem Ausgang eine eigene Wohnung. Die Kinder haben zumeist Schulplätze, die Erwachsenen besuchen Integrations- und Sprachkurse.

Suche nach einem Träger

Zurzeit ist die Senatssozialverwaltung auf der Suche nach einem Träger, der die Einrichtung betreibt. Der hat dann sechs bis neun Monate Zeit, sich zu bewähren. Danach wird die Einrichtung europaweit ausgeschrieben.

In der vollbesetzten Kirche kamen sowohl Kritiker der Nutzung wie auch Unterstützer der Flüchtlinge zu Wort. Zu den Kritikpunkten zählten fehlende Kita- und Schulplätze für die Kinder, Sicherheitsbedenken und Sorge vor Lärmbelästigung. Kleebank und Gerstle verwiesen darauf, dass es laut Polizeistatistik in der Umgebung von Flüchtlingsunterkünften keine Auffälligkeiten gebe. Bei Themen wie Vermüllung oder Lärm gebe es schnell engen Kontakt zwischen Bezirksamt und dem jeweiligen Betreiber – das sei die Erfahrung bei anderen Unterkünften.

Pfarrer Cord Hasselblatt kündigte an, dass die evangelische Kirchengemeinde Staaken engen Kontakt zum künftigen Heim suchen wird. Sie wird zudem eine weitere Informationsveranstaltung organisieren, wenn der Betreiber feststeht.

Der Gebäudekomplex an der Spandauer Straße steht seit 2013 leer. Damals hatte der Seniorenheim-Betreiber Vitanas seinen Mietvertrag wegen erheblicher Gebäudemängel gekündigt. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.