Weitere Hürde genommen
Das Bezirksamt unterschreibt den Mietvertrag für ein neues Bürgeramt an der Obstallee

Stadtrat Gregor Kempert und Stadträtin Dr. Carola Brückner (beide SPD) mit Kutbettin Eroglu, Eigentümer des New Staaken Centers bei der Unterzeichnung des Mietvertrages.   | Foto:  Fachbereich Soziales und Bürgerdienste
2Bilder
  • Stadtrat Gregor Kempert und Stadträtin Dr. Carola Brückner (beide SPD) mit Kutbettin Eroglu, Eigentümer des New Staaken Centers bei der Unterzeichnung des Mietvertrages.
  • Foto: Fachbereich Soziales und Bürgerdienste
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau hat bislang zwei Bürgerämter. Ab diesem Sommer werden es drei sein. Am 6. Mai wurde der Mietvertrag für einen weiteren Standort im New Staaken Center an der Obstallee unterzeichnet.

Das neue Bürgeramt wird sich auf einer Fläche von 350 Quadratmetern befinden. Hier werden zwölf Mitarbeitende sowie zwei Leitungskräfte tätig sein. Laut Stadtrat Gregor Kempert (SPD), zuständig für den Bereich Bürgerdienste, können dort bis zu 3000 Termine im Monat abgearbeitet werden.

Das Bezirksamt rechnet mit der Eröffnung des Bürgeramtes in diesem Sommer. Zuvor müssen noch Umbauarbeiten erfolgen. Je nachdem, wie schnell diese Arbeiten erledigt sind, kann das Bürgeramt seine Türen öffnen. Gewünscht und erhofft werde ein Start Anfang oder Mitte Juli, erklärte Gregor Kempert auf Nachfrage des Spandauer Volksblatts. Sollte das nicht klappen, beginne der Betrieb in der ersten Septemberwoche nach den Sommerferien.

Dass der Bezirk ein weiteres Bürgeramt bekommt, steht seit Herbst 2023 fest. Damals kündigte der Senat das Einrichten weiterer Standorte im Jahr 2024 in Spandau und Marzahn-Hellersdorf an. Pankow und Treptow-Köpenick sollen im kommenden Jahr folgen.

Wo ein besonderer Bedarf für ein Bürgeramt in Spandau vorliegt, wurde schnell deutlich. In Staaken leben mehr als 40 000 Menschen, der Weg zu den beiden Bürgerämtern im Rathaus und in der Hugo-Cassirer-Straße in Hakenfelde ist für die meisten ziemlich weit.

Für das New Staaken Center sprach die zentrale Lage im Bezirk. Es ist zudem aus Teilen der Wilhelmstadt oder dem Spandauer Süden gut zu erreichen. Ein Problem war jedoch die Vorgabe des Senats, dass die neuen Bürgerämter in landeseigenen Immobilien untergebracht werden sollen. Im Bereich Staaken gibt es eine solche Immobilie allerdings nicht. Am Ende stimmte das Land dem Anmieten in einer privaten Gewerbeimmobilie aber doch zu.

Alle Bürgerämter in Berlin sind grundsätzlich offen für alle. Dies gilt auch für die neue Anlaufstelle in Staaken. Sie wird aber wohl weniger von Menschen aus anderen Berliner Bezirken genutzt. Aber möglicherweise entlastet sie die Bürgerämter im Rathaus Spandau und in Hakenfelde.

Stadtrat Gregor Kempert und Stadträtin Dr. Carola Brückner (beide SPD) mit Kutbettin Eroglu, Eigentümer des New Staaken Centers bei der Unterzeichnung des Mietvertrages.   | Foto:  Fachbereich Soziales und Bürgerdienste
Im New Staaken Center eröffnet Spandaus drittes Bürgeramt. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.