Versöhnende Erinnerung an Mauer
Gedenkstunde für Mauertote kürzer als bisher

Die Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch und Armin Brenker arrangieren einen Kranz auf der Gedenkstätte, begleitet von der Bezirksverordnetenvorsteherin Gaby Schiller und Bürgermeister Helmut Kleebank.  | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch und Armin Brenker arrangieren einen Kranz auf der Gedenkstätte, begleitet von der Bezirksverordnetenvorsteherin Gaby Schiller und Bürgermeister Helmut Kleebank.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Das Gedenken an den Mauerbau büßt in Spandau die Beteiligung prominenter Gastredner ein.

Im Jahre 2010 hatten Bezirksamt und Heimatkundliche Vereinigung an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze in Höhe der Bergstraße an der Heerstraße eine Gedenkstätte für die neun dokumentierten Todesfälle an der Mauer im Bereich Spandau vorgestellt. Im Zusammenhang mit der gemeinsam finanzierten Einrichtung wurde vereinbart, wie die jährliche Gedenkstunde zu gestalten sei. Danach sprechen der jeweilige Bürgermeister, der Baustadtrat, der Vereinsvorsitzende der Heimatkundler sowie möglichst ein prominenter Gast.

Im vergangenen Jahr hatte der Vorsitzende der Heimatkundler, Karl-Heinz Bannasch, während der Gedenkstunde öffentlich gemacht, dass sein Verein wohl heimatlos werde. Der für die Zitadelle zuständige Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) hatte den auslaufenden Vertrag der Heimatkundler für deren Räume auf der Zitadelle nicht erneuert. Hanke begründete dies mit Umbauten und Raumbedarf seines Amtes. Bannasch sah dagegen im „Rauswurf aus der Zitadelle“ den Versuch, die Heimatkundliche Vereinigung zu zerschlagen. Bis heute hat der Verein keine neuen Räume in der Zitadellenstadt.

Der Baustadtrat fehlt, Prominente auch

Die Gedenkstunde am diesjährigen 12. August fand dann auch in verknappter Form statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) zeigte Bannasch sein Erstaunen über das Fehlen von Baustadtrat Frank Bewig (CDU). Der Politiker weilte im Urlaub. Bannasch verwies darauf, dass bisher die bezirklichen Redner notfalls ihren Urlaub unterbrochen hatten für den Gedenktermin, der nun einmal meist in der Ferienzeit liegt.

Die als Gastredner geladenen Politiker Annegret Kramp-Karrenbauer, Generalsekretärin der CDU, und die Berliner CDU-Vorsitzende Monika Grütters hatten ebenfalls aus Termingründen abgesagt. Also hielt Bannasch die Gedenkrede, und betonte das Versöhnende am Gedenken. So befindet sich unter den neun dokumentierten Mauertoten im Bereich Spandaus auch der Grenzsoldat Ulrich Steinhauer, der von seinem fliehenden Kameraden erschossen wurde. „Unabhängig, wer Recht oder Unrecht hat, sehen wir unsere Verantwortung im toleranten Dialog, in Humanität und Menschenwürde“, sagte Bannasch auch mit Blick auf heute flüchtende Menschen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.