Jürgen Kessling verlässt die SPD: Ex-Fraktionsvize jetzt parteiloser Einzelverordneter
Spandau. Der frühere stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Jürgen Kessling, hat jetzt auch die Partei verlassen.
Schon im September 2015 hatte Kessling nicht nur sein Amt als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion zur Verfügung gestellt, sondern hatte auch die Fraktion verlassen. Seitdem ist er Einzelverordneter, gehörte jedoch weiter der SPD an. Am 16. Januar 2016 hat sich der 58-jährige jedoch entschlossen, auch die Partei zu verlassen, der er 32 Jahre lang angehört hatte. Politisch begründet er diesen Schritt wie schon den Austritt aus der Fraktion unter anderem mit der Flüchtlingspolitik der SPD – von der Bundesspitze bis in den Bezirk. So habe die Parteiführung Obergrenzen für Flüchtlinge abgelehnt, fordere jetzt aber die Begrenzung des Zuzugs.
Vor Ort fehlt es laut Kessling an konkreter Hilfe, aber auch an nachhaltigen Konzepten. So würde Kessling die Belegung der neuen Eventhalle an der Paulsternstraße mit Flüchtlingen zum Anlass nehmen, dafür die Sporthalle des Oberstufenzentrums Bautechnik (Knobelsdorff-Schule) wieder an den Sport zurückzugeben. Eine Forderung, die auch die Spandauer CDU erhebt. Gerade in Haselhorst und Siemensstadt seien Schulen und Kitas schon jetzt erheblich herausgefordert, meint Kessling.
Der Kommunalpolitiker Kessling hatte unter anderem dafür gesorgt, dass der Erhalt der Bruno-Gehrke-Halle als bezirklicher Sportstandort ein wichtiges Wahlkampfthema der SPD wurde. Jetzt will er sich in der Halle, wo er Vorsitzender des Fitnessclubs ist, weiter für Integration von Flüchtlingen einsetzen.
Der Spandauer SPD-Vorsitzende Raed Saleh, der auch der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus vorsteht, nimmt den Parteiaustritt Kesslings, der immer noch Mitarbeiter in seinem Bürgerbüro in der Altstadt ist, gelassen: „Ich wünsche Jürgen Kessling alles Gute.“ CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.