Acht Menschen starben bei Fluchtversuchen an der Grenze

Viele Spandauer kamen zu der Gedenkfeier, darunter Altbürgermeister Konrad Birkholz und Ex-Staatssekretärin Monika Helbig. | Foto: C. Schindler
  • Viele Spandauer kamen zu der Gedenkfeier, darunter Altbürgermeister Konrad Birkholz und Ex-Staatssekretärin Monika Helbig.
  • Foto: C. Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Staaken. Dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 gedachten Bezirksamt und Heimatkundliche Vereinigung Spandau am Sonntag, 12. August, mit einer Kranzniederlegung am Mauer-Mahnmal an der Heer-, Ecke Bergstraße.

Ursprünglich sollte Altbürgermeister Werner Salomon (SPD) der Hauptredner der Veranstaltung sein, doch wegen einer Erkrankung des 85-Jährigen verlas Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) die Rede Salomons. Der war zu der Zeit des Mauerbaus noch nicht in der Kommunalpolitik tätig. Als Gewerkschaftssekretär gehörte er jedoch zu denjenigen Berliners, die besonders aktiv gegen die Teilung der Stadt protestierten. In Lautsprecherwagen riefen damals zum Beispiel Gewerkschaftsfunktionäre die West-Berliner dazu auf, die von Ost-Berlin betriebene S-Bahn zu boykottieren. Mit den Fahrscheinerlösen sollten nicht die Grenzanlagen subventioniert werden. Die West-Berliner folgten dem Aufruf: Die Zahl der S-Bahn-Nutzer ging dramatisch zurück, die Zahl der Kunden der West-Berliner BVG stieg innerhalb weniger Tage um 100 000. Auch Werner Salomon rief in einem solchen Lautsprecherwagen am Zoologischen Garten seine Mitbürger zum S-Bahn-Boykott auf.

Als Spandauer Bürgermeister sorgte er dann international für Aufsehen, als er als erster Kommunalpolitiker West-Berlins und West-Deutschlands eine Partnerschaft mit einer DDR-Kommune anregte. Seine Wahl war auf Nauen gefallen, einer Stadt, die vor der Teilung des Landes als Teil des Havellandes enge Verbindungen zu Spandau hatte, das sich selbst gern die "heimliche Hauptstadt des Havellandes" nannte. Bei den Besuchen in den 1980er-Jahren habe er gespürt, so Salomon, dass die DDR wirtschaftlich wie politisch am Ende war.

Der Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau, Karl-Heinz Bannasch, warnte im Anschluss vor der Verharmlosungen der DDR-Diktatur, die zunehmend zu beobachten seien. Er nannte namentlich die acht Menschen, die im Spandauer Bereich der Mauer bei Fluchtversuchen starben. Darunter auch der Grenzsoldat Ulrich Steinhauer, der am 4. November 1980 in Schönwalde von einem flüchtenden Kameraden erschossen worden war.

Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) erinnerte zudem an eine weitere Gedankenlosigkeit im Umgang mit der jüngeren deutschen Vergangenheit. Als die Länder Berlin und Brandenburg an der ehemaligen Grenze Erinnerungstafeln aufstellten, befand sich die für Spandau gedachte rund einen Kilometer weit in der ehemaligen DDR, in West-Staaken. Die Planer hatten vergessen, dass West-Staaken schon 1951 der DDR zugeschlagen worden war. Schließlich wurde die Tafel korrekt am ehemaligen Grenzverlauf am heutigen Standort aufgestellt.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.