Staaken. Edeltraut und Fritz Thiede sind schon ganz aufgeregt. Voller Vorfreude blicken die beiden 89-jährigen Staakener auf ihre bevorstehende Eiserne Hochzeit am 2. Juni. Werden doch mit Tochter Brigitte und Schwiegersohn Olaf, den Enkelkindern Tanja (40) und Thorsten (37) sowie den Urenkeln Selina (13), Alina (8), Luca (8) und Lenia Sophie (vier Monate) alle ihre Lieben mit ihnen feiern.
Es war morgens auf dem Bahnhof Albrechtshof. Edeltraut und Fritz waren auf dem Weg zur Arbeit. Eher schüchtern sprach Fritz die hübsche Edeltraut an. War da doch ein Problem. In der Geldbörse von Fritz herrschte in diesen schweren Zeiten Ebbe. Schließlich traute er sich doch. "Ich habe sie ins Kino eingeladen, ihr aber gesagt, dass sie die Karten bezahlen muss", erinnert sich der Staakener. "Er war halt ein schmucker Kerl, da habe ich das dann getan", sagt Frau Thiede.
Am 2. Juni 1949 war es soweit. Für Edeltraut und Fritz Thiede läuteten die Hochzeitsglocken. Getraut wurden sie im Standesamt Spandau. Der geborene Berliner und die Falkenseerin wurden ein Paar. Gehalten hat die Ehe bis heute. Am 2. Juni wird das Paar nun die Eiserne Hochzeit feiern.
Anfang 1932 zogen die Thiedes in das vom Vater des Ehemanns erbaute Haus am Ferbitzer Weg. "Ich bin damit wohl einer der Siedler, die am längsten hier wohnen", sagt Fritz Thiede. Mit kurzer Unterbrechung von 1985 bis 1994 in Großburgwedel bei Hannover blieben sie ihrer Heimat treu. Nach der Wende erhielten sie ihr Grundstück in West-Staaken zurück und bauten dort mit der 1950 geborenen Tochter Brigitte und dem Schwiegersohn Olaf Wagner ein neues Haus.
Fritz Thiede arbeitete zunächst bei der Bahn, ging dann 1960 an die Landesnervenklinik. "Mehr als 41 Jahre habe ich damit im öffentlichen Dienst gearbeitet", sagt Thiede. 1964 kam auch seine Ehefrau an die Landesnervenklinik. Ihre Berufstätigkeit hatte sie 1940 als Stenotypistin bei der Firma Siemens begonnen. Abends musste sie öfter mal auf ihren Mann verzichten. Denn Fritz Thiede war von 1947 bis 1968 als Mitglied der "Liederfreunde Staaken" ein begeisterter Sänger. 15 Jahre lang leitete er den Verein als Vorsitzender.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.