Für Siedlung Neu-Jerusalem gibt es Kaufinteressenten

Marode wie dieses Tor sind viele der Häuser: Die Mieter Günter und Helga Kokoschinski sowie Silvia Stresow wollen in der Siedlung wohnen bleiben. | Foto: Schindler
  • Marode wie dieses Tor sind viele der Häuser: Die Mieter Günter und Helga Kokoschinski sowie Silvia Stresow wollen in der Siedlung wohnen bleiben.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Staaken. Die Zukunft der denkmalgeschützten Siedlung Neu-Jerusalem ist Thema auf der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am heutigen Mittwoch, 29. August. Die SPD will vom Bezirksamt wissen, was auf offizieller Seite über eventuelle Verkäufe von Häusern bekannt ist, und ob bei Sanierungen der Denkmalschutz eingehalten wird.

In den vergangenen Wochen haben Mieter der Siedlung vermehrt Besuche von Interessenten erhalten, die eines der Häuser erwerben möchten und dabei auch ankündigen, nach dem Erwerb Eigenbedarf geltend zu machen. Die Siedlung besteht aus 21 Doppelhäusern, die der Architekt Erwin Anton Gutkind im Bauhausstil plante, und die in den Jahren 1923/1924 links und rechts neben der Heerstraße kurz vor der heutigen Grenze zu Brandenburg errichtet wurden. Bewohner waren vor allem Mitarbeiter der Fliegerakademie des nahen Luftschiffhafens Staaken.

Zu DDR-Zeiten wurde in die Gebäude kaum investiert. Die Mieter modernisierten oft selbst oder auf eigene Kosten. Nach der Wende wurde die Siedlung zeitweise von dem Wohnimmobilienunternehmen GSW verwaltet und gelangte zuletzt über den Liegenschaftsfond in den Besitz der Northern Cross Estate GmbH (NCO), die die Häuser auf dem Immobilienmarkt anbieten lässt. Gegen die NCO liegt ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss entsprechend eines Vollstreckungsbescheids des Amtsgerichtes Wedding (Aktenzeichen 12-0773420-0-9) vor, nach dem Mieter ihre Mieten zunächst an einen Gläubiger dieses Unternehmens zu zahlen haben.

Schon vor Jahren versuchte die NCO, Mietern zu kündigen. So konnten vor vier Jahren Helga und Günter Kokoschinski eine fristlose Kündigung abwehren. Dazu kommen Aufforderungen, Schuppen oder Garagen abzubauen. Viele der gut 40 noch anwesenden Mietparteien lassen sich vom Berliner Mieterverein vertreten. In den Mietstreitigkeiten spielt immer wieder der Denkmalschutz eine Rolle, der nach Ansicht der Eigentümer von den Mietern verletzt wird. Die Mieter wiederum verweisen auf einen erheblichen Sanierungsbedarf angesichts feuchter Keller und undichter Dächer. Sie bezweifeln, dass mögliche Kaufinteressenten über den Aufwand denkmalgerechter Sanierung informiert sind.

Die BVV beginnt 17 Uhr im Rathaus, Carl-Schurz-Straße 2/6.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.