Ist die Gefahr für Staakener Tiere gebannt?

Staaken. Der Bevollmächtigte des Betreibers des Ponyhofes Staaken, Heinz Troschitz, erhebt in einem weiteren Fall schwere Vorwürfe gegen das Spandauer Ordnungsamt. Danach sollen willkürlich 60 Schafe von einem Pachtgrundstück am Döberitzer Weg entfernt worden sein.

Troschitz beruft sich auf eine eidesstattliche Versicherung des Pächters. Der erklärt, am 21. August gegen 14 Uhr von einem Anwohner darüber informiert worden zu sein, dass die von ihm auf dem Gelände gehaltenen Schafe von Unbekannten weggebracht wurden. Vor Ort habe er Mitarbeiter des Ordnungsamtes angetroffen, die erklärt hätten, dass die Tiere "wegen Gefahr in Verzug" abgeholt wurden. Als er ein Gatter habe öffnen wollen, mit dem die Schafe zur Vorbereitung des Transports "eingepfercht" waren, habe ihm ein Ordnungsamtsmitarbeiter eine Pfefferspraywaffe ins Gesicht gehalten und geschrien: "Ich mach sie kampfunfähig."

Für den für das Ordnungsamt zuständigen Stadtrat Stephan Machulik (SPD) stellt sich die Angelegenheit anders da: "Wir wurden von einer Anwohnerin angerufen, die von Schafen auf der Heerstraße berichtete. Weil es um Gefahr für Tiere ging, fuhr auch das Veterinäramt mit raus." Vor Ort auf dem Pachtgelände hätten die Mitarbeiter dann die Schafsherde angetroffen. Das Grundstück sei nicht gesichert und auch die Tränke der Tiere leer gewesen.

Der Pächter versichert, dass er am Vorabend die Tränke gefüllt habe und am Morgen des 21. August diese geleert vorgefunden habe, weswegen er unterwegs war, um neues Wasser zu besorgen.

Um zu verhindern, dass die Herde sich in Richtung Heerstraße oder einen anderen Verkehrsweg in Bewegung setzt, so Stadtrat Machulik, habe man die Tiere mit einem provisorischen Gatter eingezäunt, bis sie zu einem brandenburgischen Schäfer gebracht wurden. Dabei sowie bei der Versorgung der Tiere mit Wasser sei die Freiwillige Feuerwehr Staaken behilflich gewesen.

Laut Machulik hat der dann auf dem Grundstück erschienene Pächter versucht, mit einem Messer das provisorische Gatter wieder zu öffnen. In der erregten Auseinandersetzung habe ein Ordnungsamtsmitarbeiter eine bedrohliche Situation für seine Kollegin gesehen und daher auf sein Pfefferspray verwiesen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.