Ponyhof Staaken: Gegenseitige Schuldzuweisungen

Manfred Forstreuter (r.) überreicht Hartmut Grittke vom Verlagsservice Lezinsky das von den Kindern für die Anzeige gesammelte Geld. | Foto: Christian Schindler
  • Manfred Forstreuter (r.) überreicht Hartmut Grittke vom Verlagsservice Lezinsky das von den Kindern für die Anzeige gesammelte Geld.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Staaken. Die Auseinandersetzung um den geschlossenen Ponyhof Staaken eskaliert. Der Bevollmächtigte des bisherigen Betreiberpaars, Heinz Troschitz, fordert die Abwahl von Stadtrat Stephan Machulik (SPD), verantwortlich für das Ordnungsamt, durch die Bezirksverordneten.

Troschitz wirft dem Politiker vor, weder mit ihm noch mit der Bürgerinitiative, die für den Erhalt des Ponyhofes am Cosmarweg 86 kämpft, über die Zukunft desselben zu sprechen. Machulik stellt die Situation anders da: "Ein erst von Herrn Troschitz angeregtes Gespräch in meinem Büro wurde von diesem wieder abgesagt", sagt er. Außerdem könne es nicht um die Wiedereröffnung gehen, sondern nur um einen völlig neuen Betrieb. "Das Verwaltungsgericht hat die Untersagung der Tierhaltung gegen die bisherigen Betreiber bestätigt, und am 17. Juli hat das Oberverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen diese Entscheidung abgelehnt", berichtet Machulik.

Der Stadtrat vermisst zudem Informationen über einen möglichen vorübergehenden Betreiber, bis die Tochter des bisherigen Betreiberehepaares ihre Sachkunde zur Tierhaltung nachgewiesen hat und dann einen neuen Hof auf dem alten Gelände eröffnen könnte. "Wir haben vom ehemaligen Anwalt der Betreiber Zeugnisse aus den 1980er-Jahren zugefaxt bekommen, allerdings ohne eine Meldeadresse. Wir können also Fragen unsererseits an diesen möglichen sachkundigen Beauftragten nicht klären", berichtet Machulik weiter. Bis Redaktionsschluss habe sich dieser auch nicht beim Amt gemeldet.

Die Bürgerinitiative "Gegen Amtswillkür" lädt derweil zu der Veranstaltung "Pro Ponyhof" am Sonntag, 2. September, ab 14 Uhr am Cosmarweg 86 ein. Laut Manfred Forstreuter, einem der Mitstreiter der Bürgerinitiative, haben zur Unterstützung dieser Veranstaltung rund 40 Kinder, die regelmäßig auf dem alten Hof zu Gast waren, ihr Taschengeld zusammengeschmissen. Sie haben so 150 Euro gesammelt, um im Spandauer Volksblatt eine Anzeige zu der Veranstaltung zu schalten.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.