Runder Tisch soll über bessere Nutzung der Festungsanlage beraten
Staaken. Die Arbeits- und Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg eröffnet zu Ostern ihre Saison. Noch im Frühjahr soll zudem ein Runder Tisch Möglichkeiten zur intensiveren Nutzung der Festungsanlage ausloten.
Für Kinder wird der Besuch der Festung im einstigen Grenzgebiet zwischen Spandau und der DDR am Ostersonntag, 31. März, zum Abenteuer. In den für die Führungen zugelassenen Bereichen sind kleine Osternester versteckt. Um 15 Uhr wird zudem ein kleiner Goldhase verlost. Die Führungen über die Ostertage beginnen am 29., 30. und 31. März jeweils um 14 und 16 Uhr. Die Teilnahme kostet fünf Euro, Kinder bis zwölf Jahre zahlen nichts. Die Führungen werden dann bis Ende Oktober sonnabends, sonntags und feiertags um 14 und 16 Uhr angeboten.Noch im Frühjahr soll zudem ein Runder Tisch aus Bezirksamt, Bezirksverordneten und der Arbeitsgemeinschaft über eine bessere Nutzung der Anlage beraten. Das in der Zeit von 1882 bis 1886 errichtete Fort war 2009 von der Kulturabteilung in die Zuständigkeit des Tiefbau- und Landschaftsplanungsamts gewechselt. Wegen möglicher Gefahren für Besucher wurden größere Bereiche komplett gesperrt, der Besuch der Festung ist nur auf den für die Führungen festgelegten Wegen möglich. Größere Veranstaltungen sind zurzeit nicht möglich. Zudem gilt das Fort als Winterquartier von Fledermäusen, was eine Winterpause von Oktober bis April bedeutet.
Schon im vergangenen Jahr hatte sich der SPD -Bundestagsabgeordnete Swen Schulz dafür eingesetzt, das Oberstufenzentrum Bautechnik (Knobelsdorff-Schule), das direkt neben der Festung eine Außenstelle betreibt, wieder stärker in Erhalt und Sanierung der Anlage einzubeziehen. Die dortigen Ausbilder sehen im Fort eine ideale Möglichkeit, ihre Schüler mit der denkmalgerechten Sanierung historischer Gebäude vertraut zu machen.
Laut Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) ist der Bezirk "weiterhin daran interessiert, die Führungswege auszuweiten und die bauliche Unterhaltung des Forts sicherzustellen". Das Oberstufenzentrum sei dabei ein "gern gesehener Gast und Partner". Dass auf dem Fortgelände noch unverbaute Steine in großer Stückzahl lagern, begründet Röding damit, dass dieses Material nicht den Vorstellungen des Denkmalschutzes entspreche. Ein Baustopp sei jedoch nicht verhängt worden.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare