Bürgermeister war als Helfer in der Lebensmittelausgabe

Bürgermeister Helmut Kleebank verteilte bei Laib und Seele Lebensmittel. | Foto: Schindler
  • Bürgermeister Helmut Kleebank verteilte bei Laib und Seele Lebensmittel.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Staaken. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) hat sich am 10. April unter die rund 30 Helfer gemischt, die die Laib-und-Seele-Lebensmittelausgabe der Berliner Tafel am Pillnitzer Weg 8 organisieren. Von 10 bis 16 Uhr wollte er die Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen kennenlernen.

Kurz nach 15 Uhr war sein Eindruck: "Das läuft hier alles hoch effizient." Schon lange bevor um 13 Uhr die Ausgabestelle öffnet, haben die Ehrenamtlichen frisches Obst und Gemüse von Supermärkten abgeholt, dieses sortiert und in den Räumen der Evangelischen Gemeinde ausgelegt, sodass der Durchgang ihrer Kunden an den Ständen schnell funktioniert.

"Wir versorgen hier an jedem Ausgabetag bis zu 550 Menschen", sagt Gerhard Lötzsch. Der pensionierte ehemalige Ausbildungsleiter im öffentlichen Dienst hat vor neun Jahren die Ausgabestelle aufgebaut. Sie ist eine von vier in Spandau. Lötzsch und seine Mitstreiter sind für die von Kleebank so gelobte Effizienz verantwortlich. Die Überprüfung der Bedürftigkeit, das Kassieren des einen Euros für den "Einkauf" und das ungefähre Zuteilen nach Bedarf funktionieren, Konflikte gibt es nicht.

Kleebank hat beobachtet, dass besonders Obst und Gemüse "gut geht". In den Familien wird offenbar noch viel selbst zubereitet. Die grundsätzliche Kritik an Ausgabestellen, sie würden nur sinkende Sozialleistungen kaschiert oder eine Versorgungsmentalität der Bedürftigen fördern, kann er nicht nachvollziehen: "Es ist gut und richtig, dass es diese Ausgabestellen gibt." Ohnehin könne niemand ausschließlich von den Laib-und-Seele-Angeboten komplett leben.

So bleibt aus Kleebanks Sicht auch für die meisten Kunden der Lebensmithausgabe das Jobcenter die zentrale Stelle, um wieder die Chance auf ein eigenverantwortliches Leben zu bekommen und damit auch unabhängig von den Lebensmittelausgabestellen zu werden. Als Vorsitzender von dessen Trägerversammlung hat er dafür gesorgt, dass drei unabhängige Beratungsstellen im Bezirk bei Problemen mit dem Jobcenter helfen. Bisher hat sich niemand bei ihm gemeldet, der mit deren Arbeit unzufrieden war.

Gleichwohl werden die Angebote der Berliner Tafel in Spandau weiter wichtig bleiben. Helfer Gerhard Lötzsch hofft darauf, dass noch mehr Lebensmittelgeschäfte vor allem frische Ware spenden: "Manchmal bekommen wir von Filialleitern zu hören, dass sie nichts mehr übrig haben, während draußen die Mülltonnen von nicht verkauftem Obst überquellen."

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.