Kein Auftritt ohne Gleichbehandlung von Sängerin im Rollstuhl

Nachdem 2006 ein Unfall Kerstin Grelbig (53) in den Rollstuhl zwang, hat die Haselhorsterin ihre Liebe zur Musik entdeckt. | Foto: Uhde
  • Nachdem 2006 ein Unfall Kerstin Grelbig (53) in den Rollstuhl zwang, hat die Haselhorsterin ihre Liebe zur Musik entdeckt.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Staaken. Gern sieht sich der Bezirk als "Vorreiter in Sachen Inklusion". Das Beispiel der für Rollstuhlfahrer unzugänglichen Bühne im Kulturzentrum "Gemischtes" an der Sandstraße 41 zeigt jedoch, dass es noch einiger Anstrengungen bedarf, um das von der Bundesrepublik 2009 ratifizierte Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) umzusetzen.

Noch ist die Bühne des vom Träger Gemeinwesenverein Heerstraße Nord betriebenen und öffentlich geförderten Kulturzentrums nicht barrierefrei. Dabei hat man sich dort auf die Fahne geschrieben, "allen im Stadtteil lebenden Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit anderen auszutauschen, die Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich mit den Unterschieden vertraut zu machen". Dass dies nicht möglich ist, musste der 2012 in der Musikschule gegründete Chor "Spandau Voices" im November 2014 erfahren.

Im Chor singt auch Kerstin Grelbig. Die 53-Jährige ist seit 2006 nach einem Unfall auf den Rollstuhl angewiesen. Doch ohne Rampe war es ihr unmöglich, auf die Bühne des Kulturzentrums zu gelangen. Die 25 Chormitglieder legten zusammen und kauften eine mobile Rampe. "Zwar war man im Kulturzentrum nicht von der Sicherheit unserer Rampe überzeugt, ließ es dann aber doch einmalig zu, dass ich mit Hilfe dieser Rampe auf die Bühne gelangte", erinnert sich Frau Grelbig.

"Das Kulturzentrum versprach unserem Chor dann, dass im Jahr 2015 eine Rampe zur Verfügung stehen sollte", sagt die 53-Jährige. Doch als nun für Herbst 2015 ein erneuter Auftritt der "Spandau Voices" vereinbart werden sollte, heiß es, dass es wieder keine Rampe geben werde. "Als uns vorgeschlagen wurde, dass der Chor vor der Bühne auftreten sollte, da ich mit meinem Rollstuhl nicht auf die Bühne könne, hat der Chor gemeinsam entschieden, den Auftritt abzusagen", sagt Frau Grelbig.

"Ich hatte nach dem Auftritt des Chors 2014 tatsächlich signalisiert, dass wir die Anschaffung einer professionelle Bühnenrampe beabsichtigen", sagt Petra Sperling, in der Geschäftsführung des Gemeinwesenvereins Heerstraße Nord zuständig für die Planung sozialpolitischer Veranstaltungen. Leider lasse es die desolate finanzielle Situation des auch auf Spenden angewiesenen Kulturzentrums aber den Kauf einer teuren, professionellen Bühnenrampe erneut nicht zu. "Allein um die laufenden Kosten des Hauses zu tragen, fehlen uns für 2015 noch 35 000 Euro", so Sperling. Sie bedaure das, denn sie könne "das Anliegen der Sängerin absolut verstehen".

Das Kulturzentrum habe daher dem Chor vorgeschlagen, dass er mit allen Musikern vor der Bühne auftreten würde. "Die Tatsache, dass der gesamte Chor dies meinetwegen ablehnt, gibt mir ein Gefühl der Unterstützung", sagt Kerstin Grelbig. Dies bestätige sie in der Ansicht, dass der Chor immer für sie eintrete.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.