Umbenennung: Stadtrat schlägt Anwohnervotum zur Kretzerzeile vor

Geht es nach den zwölf Anliegern, bekommt die Kretzerzeile keinen neuen Namen. | Foto: ArchivUlrike Kiefert
  • Geht es nach den zwölf Anliegern, bekommt die Kretzerzeile keinen neuen Namen.
  • Foto: ArchivUlrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Staaken. Die Anlieger der Kretzerzeile sind verärgert. Die geplante Umbenennung ihrer Straße in "Maria-von-Maltzan-Weg" lehnen sie ab. Das Bezirksamt schlägt nun ein Anwohnervotum vor.

Max Kretzer war ein deutscher Schriftsteller, der die soziale Not des Großstadtproletariats thematisierte. Einige seiner späten Werke weisen allerdings antisemitische Züge auf. Nach 1933 sympathisierte er gar offen mit den Nationalsozialisten. Dennoch ist in Spandau eine Straße nach ihm benannt.

Jetzt jedoch haben sich die politischen Fraktionen wie berichtet darauf verständigt, der Kretzerzeile einen neuen Namen zu geben und zwar möglichst den einer Widerstandskämpferin. Das könnte Maria Gräfin von Maltzan sein. Die Biologin versteckte unter Einsatz ihres Lebens drei Juden in ihrer Wilmersdorfer Wohnung vor der Gestapo. Zu beiden Anträgen von SPD sowie CDU gibt es ein einhelliges Votum der Bezirksverordneten.

Die zwölf Anlieger der dünn besiedelten Kretzerzeile jedoch lehnen den Namenswechsel ab. Das bedeute nur Aufwand und Kosten. Ihre Unterschriften dagegen haben sie im März an das Bezirksamt geschickt. Später folgte ein zweiter Brief, in dem sich die Grundstückseigentümer gegen die ihrer Ansicht nach unbekannte Maria von Maltzan als Namensgeberin aussprechen. Vielmehr schlagen sie "Anne Frank" oder "Sophie Scholl" vor. Zudem pochen sie auf ihr Mitspracherecht: "Ein Alleingang ohne Anhörung kann nicht sein."

Im Bezirksamt werden Namensänderung und Anliegervorschläge derzeit geprüft. Was aufwendig ist, denn nach dem Berliner Straßengesetz müssen doppelte Namen bei Umbenennungen vermieden werden. "Eine Anne-Frank-Straße gibt es beispielsweise in Berlin schon", sagt Stadtentwicklungsstadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Die Kritik der Anlieger am fehlenden Mitspracherecht wiederum kann der Stadtrat nicht ganz nachvollziehen. Alle seien schriftlich über die Umbenennung informiert worden, wie es auch die Ausführungsvorschriften zu Paragraf 5 des Berliner Straßengesetzes vorschreiben. Laut Geschäftsordnung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gehört zur Prüfung aber auch eine "angemessene Anwohnerbefragung". Der Stadtrat schlägt darum ein Anwohnervotum nach den Sommerferien vor. Dem müssten die BVV-Fraktionen und der zuständige Bauausschuss vorher aber noch zustimmen. Welchen neuen Namen die Kretzerzeile erhält, entscheidet am Ende die BVV. Dass die Straße umgetauft wird, steht aber fest.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.