Man hängt am Ortsteil – trotz allem
Umfrage des Spandauer Volksblattes: Was verbinden Sie mit dem Staaken-Jubiläum?

Den Besuchern des Familientreffs Staaken am Brunsbütteler Damm und Koordinatorin Viola Scholz-Thies (Dritte von rechts) liegt Staaken nicht nur wegen seines Jubiläums sehr am Herzen.  | Foto: Felix Pasternak
3Bilder
  • Den Besuchern des Familientreffs Staaken am Brunsbütteler Damm und Koordinatorin Viola Scholz-Thies (Dritte von rechts) liegt Staaken nicht nur wegen seines Jubiläums sehr am Herzen.
  • Foto: Felix Pasternak
  • hochgeladen von Christian Sell

Staaken feiert seinen 750. Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es unter anderem einen Sonderstempel, Sonderbriefmarken und eine Veranstaltungswoche. Doch welche Bedeutung hat der Jahrestag für die Menschen in Staaken tatsächlich?

Vor dem Staaken Center treffen wir Herrn Schröder, 58 Jahre alt: „Ich komme aus Staaken, bin hier familiär verwurzelt. Meine Freunde befinden sich aber mehr außerhalb.“ Das Jubiläum selber berühre ihn eher wenig, erzählt er. Und wie erlebt er den Ortsteil? Er habe das Empfinden, dass das heutige Staaken multikulturell sei: „Heute ist das schon ein Melting Pot. Einige finden es störend, mir liegt es sehr.“

Die Obst- und Gemüsehändlerin, die wenige Meter entfernt auf dem Wochenmarkt vor dem Staaken Center steht, erzählt: „Ich arbeite seit 21 Jahren hier, habe sonst aber wenig mit dem Ortsteil zu tun.“ Ähnlich äußert sich der Verkäufer im Minimarkt ein paar Schritte weiter in der Obstallee. „Die Verbindung zu Staaken besteht vor allem wegen der Arbeit“, sagt er.

Im Anbau des Staaken-Centers beim Gemeinwesenverein (GWV) Heerstraße-Nord arbeitet der Theaterproduzent Serkan Öz. Der 41-Jährige kam 2015 nach Berlin: „Ich bin viel unterwegs in Staaken und höre dort viele Geschichten. Es gibt leider viele Brände hier, es ist unsicher geworden.“

Im Staakentreff Brunsbütteler Damm, wo er sich für seine Kreativarbeit inspirieren lässt, ist der Ehrentag Staakens schon ein Thema, sind sich die Gäste der Geschichte Staakens wohl bewusst. Gern moderiert Journalist Torsten Haak das "Erzählcafe", wo bei Kaffee und Kuchen die ein oder andere Anekdote über Staaken ausgepackt wird oder per Beamer der Blick auf alte Schwarzweißfotos Spandaus gerichtet wird. Mancherorts kennt man sich bestens mit Staaken aus und will immer wissen, wie sich die Lage dort verändert. Das gilt auch für umliegende Ortsteile. "Es passiert so viel, aber man erfährt es immer nur so hintenrum. Was wird aus der Nervenheilanstalt?", fragt sich eine Frau im Gespräch über das Heute, Gestern und Morgen. Die Anstalt – oder viel mehr ihre verlassenen Überreste – gehört zum Falkenhagener Feld, nördlich von Staaken. „Sie gehört aber zum unmittelbaren Umkreis, wofür ihr eine gewisse Aufmerksamkeit geschenkt wird.“ „Man hängt ja schon an Staaken“, heißt es bei unserer Umfrage von vielen Seiten. Die Gründe sind vielfältig: Familie, Beruf, Lebenswege. Und dass es ruhiger geworden sei, seitdem der Flughafen weg ist.

Kate Weigel, 40 Jahre, sorgt sich um ihre Kinder: „Meine Kinder abends rauslassen, bei allem, was draußen passiert? Die Kinder brauchen Beschäftigung, der Jonny K.-Park ist da super, ein attraktiver Sport- und Parcourspark.“ Das angeschlagene Sicherheitsgefühl und die Spannungen in der Großsiedlung Heerstraße-Nord werden immer wieder angesprochen: "Das ist halt Sympathie und Antisympathie und obendrein eine andere Harmonie heutzutage".

Autor:

Felix Pasternak aus Bezirk Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.