Kooperation im Gespräch
Die Berliner Bäder-Betriebe suchen Partner für das Sommerbad Staaken-West

Das Sommerbad Staaken-West ist ideal für Familien mit kleinen Kindern.  | Foto:  Thomas Frey
  • Das Sommerbad Staaken-West ist ideal für Familien mit kleinen Kindern.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Sommerbad Staaken-West ist in diesem Jahr von ungefähr 12 000 Menschen besucht worden. Das bedeutet einen klaren Zuwachs auch gegenüber den Zeiten vor Corona.

Aus Sicht der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) sind auch diese Zahlen noch zu gering. "12 000 Gäste haben wir bei entsprechendem Wetter im Kreuzberger Prinzenbad an einem Tag", erklärte Stefan Kreuder, Gebietsverantwortlicher für Spandau bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) am 10. Oktober im Sportausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Staaken-West sei trotz dieser Steigerung weiter das mit Abstand am schwächsten besuchte BBB-Freibad und benötige genauso viel Personal wie besser besuchte Anlagen. Auch technisch wäre es schwer zu betreiben.

Kreuder räumte allerdings ein, dass die BBB um den besonderen Reiz des Bades für Familien wüssten. Das besondere Augenmerk seines Unternehmens habe sich auch daran gezeigt, dass die Öffnungszeit kurzfristig um eine Woche verlängert wurde. Außerdem wird die Zukunftsperspektive positiv bewertet. Im direkten Einzugsbereich des Sommerbads entstehen neue Wohnquartiere, weshalb mit weiteren Badegästen zu rechnen sei. „Was in der Umgebung passiert, macht uns hoffnungsfroh“, sagte auch Stefan Kreuder. Auch Exzesse wie Massenschlägereien, mit denen das Unternehmen in diesem Sommer an mehreren Stellen konfrontiert wurde, habe es nicht gegeben.

Auch im kommenden Jahr soll das Bad ans Netz gehen. Dann könnte sich Stefan Kreuder gut einen Partner an der Seite seines Unternehmens vorstellen. Denkbar wäre eine Kooperation mit einem Verein oder Organisation. „Wir würde dem offen gegenüberstehen“, sagte der BBB-Manager. Zwei mögliche Kandidaten waren bereits zum Ausschuss eingeladen worden: die Wasserfreunde Spandau 04 und die DLRG. Letztere war nicht erschienen und Norbert Rimke, Vizepräsident der Wasserfreunde reagierte eher verhalten. Der Verein war in der Vergangenheit schon einmal einige Jahre in Staaken-West verantwortlich. Über eine Zusammenarbeit zu reden, sei natürlich möglich. Die Entscheidung aber müsse das Vereinspräsidium treffen.

Sportstadtrat Frank Bewig (CDU) erklärte, dass er mögliche Partner zu einem Gespräch einladen werde. Neben den Bäderbetrieben, der DLRG und Spandau 04 dachte er an die Spandauer Kickers, deren Vereinsgelände sich direkt neben dem Sommerbad befindet. Der Vorteil vor allem für Vereine mit einer Schwimmabteilung wäre, dass sie hier zusätzliche Kurse für Kinder anbieten könnten, war ein Argument im Ausschuss.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 683× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.486× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.