Linden-Grundschule siegte bei "Jugend trainiert für Olympia"

Starkes Team: Die Mannschaft der Linden-Grundschule zusammen mit Kathrin Krotofil und Günter Hagedorn. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Starkes Team: Die Mannschaft der Linden-Grundschule zusammen mit Kathrin Krotofil und Günter Hagedorn.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Staaken. Günter Hagedorn verfolgt das Geschehen auf dem Platz noch immer sehr engagiert. "Da muss man doch mehr draus machen", grantelt er, als einer seiner Spieler eine gute Chance versemmelt.

Dabei könnte der Trainer des Fußballteams der Linden-Grundschule zu diesem Zeitpunkt ganz entspannt sein. 9:4 führen die Linden-Kicker im Berliner "Jugend trainiert für Olympia"-Finale gegen die Scharmützelsee-Schule aus Schöneberg. Und es sind nur noch zwei Minuten bis zum Abpfiff.

Gegner hatte keine Chance

Mit diesem Ergebnis gewannen die Vertreter aus West-Staaken am 14. Juli auf dem Sportplatz an der Göschenstraße in Wittenau das Endspiel und damit, wie schon im vergangenen Jahr, den Wettbewerb. Dass sie ihrer Favoritenrolle gerecht werden wollen, zeigte sich schnell, auch wenn es zur Halbzeit "nur" 5:3 stand. "Die anderen sind besser", gab aber schon nach dem ersten Durchgang ein gegnerischer Fan zu.

Im weiteren Verlauf wurde das noch deutlicher. Und trotz des klaren Resultats hätte es sogar weitere Tore geben können. Deshalb wohl monierte Günter Hagedorn die bisweilen vernachlässigte Chancenverwertung.

Aber natürlich war er am Ende ebenso wie Betreuerin Kathrin Krotofil stolz auf die Jungs und ihren Erfolg. Sich unter 300 Schulen erneut durchzusetzen und den Titel zu verteidigen, bedeutet eine große Leistung. Die aber ebenso souverän gemeistert wurde, wie andere Turniersiege, etwa beim Drumbo-Cup.

Jedes Jahr neu formiert

Dabei muss die Grundschulmannschaft in jedem Jahr nach dem Abgang der Sechstklässler neu formiert werden. Aber anscheinend rücken bisher immer genug Talente nach.

Als Berliner "Jugend trainiert für Olympia"-Gewinner ist das Team damit erneut für die Bundesentscheidung im Fußball qualifiziert, die im September ausgespielt wird. 2016 wurden sie dort Achter.

"Weil wir eine Mannschaft sind"

Bleibt noch die Frage, warum gerade die Linden-Schule so gut ist. Klar, Staaken ist eine Fußball-Hochburg mit gerade aktuell erfolgreichen Vereinen wie dem SC oder den Spandauer Kickers. Dort sowie bei anderen Clubs spielen auch mehrere Teammitglieder in der Jugend. Und einige wechseln nach der Sommerpause zum Nachwuchs von Hertha BSC. Ihre jeweilige Vereinszugehörigkeit streichen die Zehn- bis Zwölfjährigen dann auch besonders heraus. Nach Ansicht von Kathrin Krotofil haben sie damit aber nur eine unzureichende Antwort für ihr Erfolgsrezept gegeben. Denn die richtige heißt, als Schlachtruf formuliert: "Weil wir eine Mannschaft sind." tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.