Mehr als ein Geheimtipp
Sommerbad Staaken-West erfreut sich immer größerer Beliebtheit

Das Sommerbad Staaken-West wird vor allem gern von Familien aufgesucht. | Foto:  Thomas Frey
  • Das Sommerbad Staaken-West wird vor allem gern von Familien aufgesucht.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Aufgrund der guten Besucherzahlen hat das Sommerbad Staaken-West noch bis einschließlich Sonntag, 28. August, täglich von 10.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Berliner Bäder-Betriebe reagierten damit auf die große Beliebtheit des Bades.

Am Sonntag vor einer Woche, am 14. August, war das Sommerbad an der Brunsbütteler Damm 443 sicher auch wegen des warmen Sommerwetters so voll wie selten zuvor. Platz fand jeder, aber nicht so viel, wie an manchen Tagen in der Vergangenheit, an denen die Gäste abgezählt werden konnten. Die meisten Besucher waren Familien mit Kindern, was sicher auch zur entspannten Atmosphäre beitrug. Ausschreitungen wie in so manchem anderen Sommerbad in diesem Sommer, sind aus Staaken-West nicht bekannt geworden.

Die steigende Beliebtheit lässt sich auch an den Besucherzahlen ablesen. Demnach suchten laut den Bäder-Betrieben bis zum 14. August bereits 14 653 Menschen das Bad auf. Ob bis Saisonende der bisherige Rekord aus dem Jahr 2018 mit 18 881 Besuchern gebrochen wird, bleibt abzuwarten. Mehr sind es schon jetzt im Vergleich zu 2019 (12794) und erst recht gegenüber 2021, wo sich nur 8776 Personen in das Bad verirrten. Diese Zahl ist natürlich auch den Corona-Einschränkungen geschuldet. Noch mehr galt das für 2020. Denn da blieb der Standort wegen der Pandemie geschlossen.

Das Sommerbad ist auch in diesem Sommer und trotz der Verlängerung nur wenige Wochen geöffnet. Die Saison startete erst am 2. Juli und damit später als fast alle Anlagen der Bäder-Betriebe. Ein längerer Betrieb lohne sich wegen der geringen Nachfrage nicht. Staaken-West habe regelmäßig die wenigsten Gäste unter allen BBB-Bädern.

Spandauer Politiker wie der Sportausschussvorsitzende Lars Reinefahl (CDU) hatten vor Saisonbeginn die kurze Saison des Sommerbades kritisiert. "Die Sommerzeit beschränkt sich nicht nur auf die Sommerferien", erklärte er. Sportstadtrat Frank Bewig (CDU) dachte gar laut darüber nach, ob es nicht vielleicht besser wäre, das Bad zum Beispiel an die Wasserfreunde Spandau 04 abzugeben, die es in der Vergangenheit bereits einige Zeit betrieben hatten.

Die Diskussion um die Dauer der Badesaison in Staaken-West wird vermutlich durch die guten Besucherzahlen dieses Sommers neu aufflammen. Zumindest aber hat der Sommer 2022 gezeigt, dass das Freibad mehr als ein Geheimtipp ist.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.