Fußball spielen ohne zu rennen
Walking Football findet auch in Spandau immer mehr Anhänger

Das Turnierteam der Spandauer Kickers mit Spielertrainer Christian Ehrecke (hintere Reihe zweiter von links).  | Foto: Tim Schöpke
2Bilder
  • Das Turnierteam der Spandauer Kickers mit Spielertrainer Christian Ehrecke (hintere Reihe zweiter von links).
  • Foto: Tim Schöpke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei den zwölf Herren auf dem Sportplatz am Brunsbütteler Damm scheint es sich um keine Fußballanfänger zu handeln. Allerdings bewegen sie sich etwas anders als üblich. Hier sind Walking Footballer im Einsatz.

Das Spiel ist, ganz simpel erklärt, eine entschleunigte Version des normalen Fußballs. Das Feld ist nur 40 mal 24 Meter groß. Die Tore sind nur einen Meter hoch. Es gibt auch keinen Torwart, sondern in der Regel sechs Feldspieler pro Team. Die Kicker dürfen nicht rennen, vielmehr müssen sie sich so fortbewegen, dass mindestens ein Bein Bodenberührung hat. Harte Zweikämpfe sind ebenfalls nicht erlaubt. Ebenso wenig wie Schüsse, bei denen der Ball höher als einen Meter in der Luft liegt. Die Spielzeit beträgt 15 Minuten ohne Halbzeit.

In der Theorie klingt das wie eine Art Standfußball. In der Praxis sieht das etwas anders aus. Auch mit eher gemütlichem Lauf kann ein Spiel aufgezogen werden. Und Routine sowie intelligentes Stellungsspiel sind ein guter Ersatz für manche Tacklings.

Walking Football wurde natürlich im Mutterland des Fußballs, in England, zuerst gespielt, findet aber in Deutschland ebenfalls immer mehr Anhänger. Wer am normalen Fußball-Spielbetrieb nicht mehr teilnehmen könne, zum Beispiel nach Krankheiten wie einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch einer schweren Knieverletzung, der sei bei dieser Version des Fußballs genau richtig, erklärt Michael Holz, erweitertes Vorstandsmitglied bei den Spandauer Kickers und über den Verein und den Bezirk hinaus einer der Fürsprecher für Walking Football.

Die Kick-Variante sei deshalb auch im Bereich Gesundheitssport zu verorten. Sie wende sich an die Altersgruppe Ü55. Aber auch Jüngere werden nicht abgewiesen, wenn sie mitmachen wollen. Und es sollen sowohl Männer, als auch Frauen angesprochen werden. Letztere sind bei einigen Teams bereits vertreten. Erfahrungen als Fußballer sind natürlich nicht von Nachteil, aber keine Voraussetzung. Es gibt Menschen, die sind erst durch Walking Football aktiv zu diesem Sport gekommen.

Noch ist die Zahl der Aktiven einigermaßen überschaubar. Die Spandau Kickers haben inzwischen ein Team. Es ist das zweite in Spandau nach dem SC Siemensstadt. Auch bei Schwarz-Weiss Spandau gebe es dahingegende Überlegungen, sagt Michael Holz. Am 20. November fand sogar auf Einladung der Spandauer Kickers ein Turnier auf der Anlage am Brunsbütteler Damm statt. Neben den Gastgebern und dem SC Siemensstadt kamen auch die Walking Footballer des TV Waidmannslust, vom SC Charlottenburg und dem TSV Mariendorf.

Trainer und gleichzeitig auch noch Spieler der Kickers-Auswahl ist Christian Ehrecke. Für den 68-Jährigen ist diese Art von Fußball auch in eigener Sache eine altersgerechte Alternative, um weiter am Ball zu bleiben. 16 Mitglieder gehören derzeit zu seiner Gruppe, neun zählte der Kader beim Turnier. Die Hälfte seiner Spieler wären auch noch in Ü-Mannschaften, etwa 60plus aktiv, erzählt der Coach. Für die eigne sich Walking Football, um nach einer Verletzung wieder in Form zu kommen.

Die Spandauer Kickers gewannen das Turnier, was aber am Ende niemanden so recht interessierte. Walking Football sollte nicht zum Wettbewerbssport werden, fanden mehrere Teilnehmer. Denn auch das Training läuft etwas anders ab, als bei den üblichen Fußballmannschaften. Kraft- oder Konditionsübungen spielten hier kaum eine Rolle.

Die Trainingszeiten bei den Spandauer Kickers sind am Mittwoch von 20 bis 21 Uhr. Auch wer einfach einmal schnuppern möchte, ist willkommen. Weitere Informationen gibt es bei Christian Ehrecke, Telefon 0175 228 02 84 oder per E-Mail an christian_ehrecke@ehrecke.com.

Das Turnierteam der Spandauer Kickers mit Spielertrainer Christian Ehrecke (hintere Reihe zweiter von links).  | Foto: Tim Schöpke
Kleineres Tor und kleineres Feld. Zwei Merkmale für Walking Football, bei dem im Laufschritt Fußball gespielt wird. | Foto:  Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.