Wochenlanger Wasserstau nervt Bewohner der Gartenstadt
Ende eines "Gully Ping-Pongs"

So sah es bis vor einigen Tagen auf dem Kirchplatz aus. Ein Foto von Jörg Dampke. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • So sah es bis vor einigen Tagen auf dem Kirchplatz aus. Ein Foto von Jörg Dampke.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Ein seit Wochen verstopfter Gulli nervte die Anwohner der Gartenstadt Staaken. Die Kollegen müssten eigentlich schon vor Ort sein und das Problem beheben, vermeldete Wasserbetriebe-Sprecher Stephan Natz am 12. August. Kurz zuvor hatte sich das Spandauer Volksblatt deswegen an ihn gewandt.

Das Problem war ein seit Wochen verstopfter Gully am Kirchplatz in der Staakener Gartenstadt. Anwohner Jörg Dampke hatte darauf hingewiesen, weil eine Lösung auf sich warten ließ. Bereits seit Ende Juni, so berichtete er, nehme der Gully das Wasser nicht mehr auf und es staue sich rund um den Abfluss. Die erste Reaktion war eine Nachricht an die Wasserbetriebe. Die seien auch ziemlich schnell erschienen, waren aber nach Inaugenscheinnahme der Ansicht, die „Schluckbeschwerden“ an dieser Stelle der Kanalisation fielen nicht in ihre Zuständigkeit. Vielmehr wäre das ein Fall für die BSR. Also wurde die Stadtreinigung verständigt. Auch die kam zeitnah, erklärte vor Ort dann aber ebenfalls, das falle nicht in ihre Verantwortung, sondern in die der Wasserbetriebe. Dorthin werde eine entsprechende Mitteilung erfolgen. Das war es dann zunächst und in der Ferienzeit schien das Gullythema versickert zu sein. Während sich in seiner Umgebung ein immer größerer Teich bildete.

Kinder spielten in der riesigen Pfütze

Jörg Dampke zeigte lange Zeit eine gewisse Langmut. „Wahrscheinlich haben die gerade wichtigeres zu erledigen“, meinte er. Als sich aber selbst nach Wochen noch immer nichts getan hatte, war der Verständnisvorrat irgendwann aufgebraucht. Der Abfluss wäre, etwa durch Blätter, weiter verstopft worden. Kinder würden in der riesigen Pfütze toben, verstärkt seit das Schuljahr begonnen habe. Nachvollziehbar, aber nicht unbedingt anzuraten. Und was passiert, wenn es ein Unwetter gibt?

Im unmittelbaren Einzugsbereich des Gullys befindet sich die Zeppelin-Grundschule. Deren Hausmeister, so berichtete Jörg Dampke, sei ebenfalls bereits mit entsprechenden Eingaben vorstellig geworden.

BSR und Wasserbetriebe
mit unterschiedlicher Kompetenz

Dass der Wasserstau einen Behördenstau nach sich zog, ist mit Kompetenzabgrenzungen zu erklären. Diese sind für die Bevölkerung nachvollziehbar, wenn auch schwer. Stephan Natz eklärt: die Verantwortung für einen Gully und seinen unmittelbaren Unterbau in einer Tiefe von bis zu 50 Zentimetern liege bei der BSR. Dort habe die Stadtreinigung für den sachgemäßen Abfluss zu sorgen. Wenn die Ursache für die Verstopfung tiefer zu verorten ist, sei sein Unternehmen gefragt. Die genaue Lage des Unbills festzustellen und damit der entsprechenden Stelle zuzuordnen, war hier anscheinend das erste Problem.

Darüber sei in diesem Fall aber zunächst hinweggesehen worden. Denn das hätte wahrscheinlich weitere Verzögerungen nach sich gezogen. Denn natürlich sollten Bürger bei so einem Schaden schnell Gehör finden, räumte er ein. Und nicht mit einem „Ping-Pong“ konfrontiert werden. Allerdings müsse mit dem Eigentümer, heißt hier wohl dem Schulträger, geklärt werden, was dort künftig geschehen soll.

Gully nach sechs Wochen wieder frei

Dass der Gully zur Schulfläche gehören soll, daran meldete Jörg Dampke Zweifel an. Der Platz habe viele Eigentümer, etwa auch die Kirche. Außerdem, wenn das alles Schulterrain sein sollte, dann hätten er und andere hier auch keine Adresse.

Wie auch immer, zu vermelden gibt es jedenfalls, dass der Abwasserstau nach gut sechs Wochen abgestellt ist. Dafür hat nach Angaben des Wasserbetriebe-Sprechers auch ein Kollege gesorgt, der in der Gegend wohnt und auf den Missstand hingewiesen habe. Der Gully war völlig mit Baumwurzeln zugewachsen und musste freigefräst werden. Er macht jetzt zumindest wieder den Eindruck, als könnte er künftige Wassermassen aufnehmen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 314× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.