Nager finden an vielen Stellen im Bezirk Nahrung
Müll verursacht Rattenprobleme

Eine illegale Müllhalde, aufgenommen am 30. Oktober. | Foto:  Privat
4Bilder
  • Eine illegale Müllhalde, aufgenommen am 30. Oktober.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Artikel über das Ehepaar Frößl und ihren Kampf gegen Ratten sind auf große Resonanz gestoßen. Immer wieder betonten Leser, dass es das Problem auch an anderen Stellen gebe.

Exemplarisch dafür war die Nachricht von einem Mann, der hier Peter K. genannt werden möchte. Er ist nach eigenen Angaben seit mehr als 30 Jahren Anwohner im Bereich um die Spandauer Straße. Schon seine Tochter und seine Enkeltochter wären Schülerinnen der Brandwerder-Grundschule gewesen, schrieb er. Und so lange gebe es im Umfeld der Schule das Rattenproblem.

Den Schulparkplatz hatten auch die Frößls als ein Herd der Nagerpopulation ausgemacht. Das Schulamt hat das Gelände inzwischen aufräumen und die vorher defekte Zugangsschranke erneuern lassen. Das Schulamt betont jedoch, dass kein vermehrtes Rattenaufkommen festgestellt worden sei

Das betroffene Ehepaar hat dagegen bereits im August auf den vielen Unrat verwiesen, der sich auf dem Parkplatz sammle und die Tiere anziehe. Peter K. beschreibt die Situation ähnlich: "Die vielen ungeliebten Pausenbrote und Snackreste, die die Kinder in den Büschen und auf der Straße verteilen, sind seit Jahrzehnten die Lebensgrundlage mancher Rattengeneration." Und dieser Zustand habe sich nicht gebessert.

Er glaube aber im Gegensatz zum Ehepaar Frößl nicht, dass die großzügige Fütterung von Vögeln durch einen tierfreundlichen Nachbarn den Ratten Nahrung bietet. Von den "paar übrig gebliebenen Sonnenblumenkernen" würden die aber nicht wirklich satt werden, sagt Peter K..

Das Problem sei weitaus größer zu fassen. Es habe seine Ursache in der Vermüllung vieler Flächen in diesem Gebiet verursacht durch das Verhalten "unsozialer Mitmenschen". Dies hat er mit vielen Fotos dokumentiert. Die dunklen Ecken unter der Brücke vom Winterhuder Weg in Richtung Gartenstadt seien in manchen Nächten Partyzone und ganzjährig auch immer öfter ein Drogenumschlagplatz. Dort und in der Umgebung würden sich Reste von Dönern, Burgern, Pommes oder Schokoriegeln finden. Außerdem "benutzte Präservative, Drogenverpackungen, Erbrochenes, Exkremente sowie illegaler Müll und Schrott sowie Tüten gewissenloser Hundebesitzer". Entsprechend oft habe er in dem dichten Buschwerk an der Schallschutzwand nicht nur Mäuse, Füchse, Wildschweine oder Wachbären, sondern auch Ratten gesehen. Von diesem Areal bis zur Spandauer Straße wäre es für die "nur ein Katzensprung".

Auf die Lage mache er regelmäßig das Ordnungsamt aufmerksam, erklärte Peter K.. Etwa ein Mal in der Woche beseitige er aber den schlimmsten Dreck, "da ich den Zustand sonst unerträglich finde."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.