Kleingärtner wollen regelmäßigen Baumschnitt - Grünflächenamt sah Notwendigkeit nicht
"Was schön aussieht, muss man pflegen"

Brigitte und Klaus-Dieter Herrmann sind gern draußen in ihrem Kleingarten Am Graben.  | Foto: Ulrike Kiefert
8Bilder
  • Brigitte und Klaus-Dieter Herrmann sind gern draußen in ihrem Kleingarten Am Graben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Ein Dorn im Auge: Kleingärtner der „Kolonie Ludwig Heim“ am Brunsbütteler Damm kritisieren die Baumpflege am Neustaakener Graben. „Zu selten“, sagen sie und mahnen beim Bezirksamt einen regelmäßigen Baumschnitt an.

Entlang des Neustaakener Grabens wurden wie am benachbarten Bullengraben vor Jahren zahlreiche Kopfweiden gepflanzt. Die sind mit ihren ausladenden Kronen auch schön anzusehen. „Nur leider werden sie nicht richtig gepflegt“, sagen Brigitte und Klaus-Dieter Herrmann. Während die Kopfweiden am Bullengraben jedes Jahr geschnitten werden, sei das bei den Bäumen am Neustaakener Graben seit drei Jahren nicht mehr passiert.

Die Folge: „Beim letzten Sturm im Juni sind Äste abgebrochen und lagen quer über dem Fußweg. Einer kam bei uns runter und reichte bis zum Schuppen des Nachbarn.“ Die Kleingärtner, die seit 25 Jahren eine Parzelle Am Graben gepachtet haben – so heißt der Fuß- und Radweg am Neustaakener Graben – machten Fotos und informierten das Straßen- und Grünflächenamt. „Die Mitarbeiter kamen auch sofort raus, um sich das anzuschauen“, erinnern sich die Herrmanns. „Am nächsten Tag war alles beseitigt.“ Daran haben die Herrmanns auch gar nichts zu kritteln. Dafür, dass das Straßen- und Grünflächenamt nach solchen Stürmen alle Hände voll zu tun hat, habe das Amt super schnell reagiert. Aber die Kleingärtner treibt die Sorge um, dass die Schäden beim nächsten Sturm größer sein könnten. „Als wir beim Amt nachfragten, ob die Weiden noch in diesem Jahr geschnitten werden, wurde uns mitgeteilt, es gehe nach Zweckmäßigkeit“, sagt Klaus-Dieter Herrmann. „Soviel ich weiß, müssen die Weiden aber alle zwei Jahre geschnitten werden.“

Durchfahrt für Feuerwehr
ist nicht möglich

Michael Hoheisel, 1. Vorsitzender der „Kolonie Ludwig Heim“, sieht das ebenso. „Wir schreiben das Grünflächenamt jedes Jahr an, damit es die Weiden schneidet.“ Denn wenn die Äste zu weit überhängen, sei der Weg Am Graben, der auch eine Feuerwehrdurchfahrt ist, nicht mehr befahrbar. „Was schön aussieht, muss man auch pflegen. Das gilt besonders für Kopfweiden.“

Laut Grünflächenamt ist ein Schnitt bei Kopfweiden alle drei bis zehn Jahre nötig und üblich. Bei Trockenheit könne der Rückschnitt problematisch werden. Den Kopfweidenschnitt am Neustaakener Graben hätten die Baumkontrolleure des Reviers am 5. Februar schriftlich beauftragt. Der bezirklichen Baumkolonne fehlten zu der Zeit die Kapazitäten. Ende März sei der Auftrag dann an eine Privatfirma gegangen, die ihn laut Bezirksamt bisher aber nicht ausführte. Dafür gibt es mehrere Gründe. Im März beginnt die Vogelbrutzeit, weshalb Bäume bis Ende September nicht beschnitten werden dürfen. Eine akute Verkehrsgefährdung hätte im Februar nicht vorgelegen. „Sturmereignisse sind zwar nicht vorhersehbar, deswegen wird aber nicht vorbeugend zurückgeschnitten“, so das Amt. Den Kleingärtnern sei bereits häufiger mitgeteilt worden, dass sich der Rückschnitt an der gärtnerischen Notwendigkeit orientiere.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.