Ärger über die Raser im Wohngebiet

In der Richard-Münch-Straße ist Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben. | Foto: Ulrike Kiefert
  • In der Richard-Münch-Straße ist Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Staaken. Anwohner der Richard-Münch-Straße sind besorgt. Weil Autos zu schnell durch ihr Wohngebiet fahren, fürchten sie um ihre Kinder. Dabei gilt dort Schrittgeschwindigkeit.

Auf den ersten Blick ist das Wohngebiet an der Richard-Münch-Straße ein ruhiger Ort. Hübsche Wohnhäuser reihen sich aneinander. Aus einer Kita laufen Kinder und ein Grünstreifen durchzieht die schmale Straße. Am Eingang ins Wohnviertel weist ein Verkehrsschild darauf hin, das hier ein verkehrsberuhigter Bereich beginnt. Autofahrer müssen Schritttempo fahren.

Doch viele halten sich nicht daran, haben Anwohner beobachtet. Die Sorge, dass ihren Kindern etwas passiert, ist darum groß. Unzählige Male hat Lutz Simmer (Name von der Redaktion geändert) Autofahrer schon angesprochen, die zu schnell unterwegs waren. „Entweder sagen sie dann, sie fahren doch langsam oder sie glauben, dass hier Tempo 30 gilt.

Dabei sind die Schilder deutlich zu sehen“, ärgert sich der Anwohner. „Die denken offenbar, dass sie noch rechtzeitig bremsen können, wenn ein spielendes Kind hervorspringt.“ Auch Jeannette Roeder hat beobachtet, dass Autos mit Geschwindigkeiten zwischen 30 und 60 Stundenkilometern durch die verkehrsberuhigte Straße fahren. „Regelmäßige Polizeikontrollen sind hier Fehlanzeige. Muss hier erst ein Unfall passieren, bis sich die Situation endlich bessert“, fragt sie.

Nachbar Simmer hat bereits einiges dafür getan, um die Lage zu entschärfen. In der Kita wurden Plakate aufgehängt, die erklären, was „verkehrsberuhigt“ heißt. Er hat die Polizei auf die Problematik aufmerksam gemacht und auch das Bezirksamt eingeschaltet. „Die Polizei hat vor der Kita dann drei Tage lang ein Messgerät aufgestellt und auch so einige Verstöße registriert. Und das Bezirksamt wollte die Situation prüfen“, berichtet er. Passiert sei aber nichts weiter.

Dabei hat der Anwohner einige Lösungsvorschläge: Feste Blitzer, Bodenwellen oder die verkehrsberuhigte Straße so umgestalten, das Raser automatisch gestoppt werden. Im Bezirksamt sieht man dafür allerdings keine Möglichkeiten. „Bodenwellen dürfen nicht mehr verbaut werden, weil sie Notfallfahrzeuge behindern“, erklärt Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Und für Umbauten sei die Straße zu schmal.
Lutz Simmer reichen diese Antworten nicht. Er will weiter dafür kämpfen, dass die Raser in seiner Straße gestoppt werden. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.