Leitungsbau von Versorgern verlängert Straßenbau
Ewig-Baustelle am Buschower Weg

Ein Lagebild vom Buschower Weg Ende November. Die Durchfahrt ist schwierig. | Foto:  Privat
2Bilder
  • Ein Lagebild vom Buschower Weg Ende November. Die Durchfahrt ist schwierig.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es sei "die schlimmste Baustelle in Spandau", sagt Anwohnerin Erika Etzold. Und das nicht erst seit gestern. Sie meint den Buschower Weg, in dem nach ihren Angaben seit fast vier Jahren gebaut wird. Das Ende wird jetzt für 2023 angekündigt.

Der Buschower Weg bekommt einen "grundhaften Straßenneubau", informiert Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Aber das sind nur die Arbeiten, die im Auftrag des Bezirksamtes stattfinden. Ähnlich wie beim Bauvorhaben barrierefreie Bushaltestelle in der Klosterstraße nutzen auch am Buschower Weg Versorgungsunternehmen den Straßenbau, um an ihren Leitungen zu arbeiten. Unter anderem legen und legten die Berliner Wasserbetriebe und die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) aber auch die Telekom und Stromnetz Berlin Hand an oder werden dies noch tun.

Gleichzeitig könnten die Versorger ihre Leitungen aber nicht verlegen, betont der CDU-Baustadtrat. Die Leitungsarbeiten könnten aufgrund der geringen Straßenbreite sowie des Gefälles nur nacheinander und in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. Deshalb sei eine erhebliche zeitliche Verschiebung, beziehungsweise Verlängerung der Gesamtbaumaßnahme "unvermeidlich".

Erika Etzold erlebt diesen Ablauf als ein ständiges Auf- und Zubuddeln der Straße. "Regenwasser, Abwasser, Telekom ...". Im November habe ein Riesenaushub vor ihrem Haus stattgefunden. Auf ihre Nachfrage erklärte ein Arbeiter, es müssten alte Rohre entfernt werden.

Eingriffe, die nach ihrer Beobachtung auch Auswirkungen auf die Vegetation hätten. Eine Bergulme habe halbseitig alle Blätter verloren und die vor gut vier Jahren von ihr und weiteren Nachbarn gerettete Blutbuche sähe inzwischen auch sehr schlecht aus. Die Anwohner litten im Sommer durch den Staub, im Winter und im Regen sei die Straße eigentlich kaum passierbar.

Die Verhältnisse vor Ort sowie die unterschiedlichen Arbeiten der Leitungsverwaltungen und deren zeitliche und räumliche Koordinierung ließen aber einen schnelleren Baufortschritt nicht zu, bedauert Thorsten Schatz. Immerhin konnte das Straßenbauvorhaben im vergangenen Jahr auf einer Länge von etwa 180 Meter, im Abschnitt von der Landesgrenze zum Querweg abgeschlossen werden. In anderen Bereichen fänden weiter Leitungsarbeiten statt. Im Bereich zwischen Querweg und Talweg sollen sie in diesem Jahr beendet und danach die Straße angelegt werden. Gleiches ist ein Jahr später und als Abschluss vom Talweg bis zur Heerstraße geplant.

Ein Lagebild vom Buschower Weg Ende November. Die Durchfahrt ist schwierig. | Foto:  Privat
Anwohner klagen, dass die Straße immer wieder zu- und aufgebuddelt wird. | Foto: Privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.