Spandauer Betrieb als besonders umweltfreundlich ausgezeichnet

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks war in Staaken zu Gast, um die Urkunde "Klimaschutz-Unternehmen" an Olaf Höhn zu überreichen. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Bundesumweltministerin Barbara Hendricks war in Staaken zu Gast, um die Urkunde "Klimaschutz-Unternehmen" an Olaf Höhn zu überreichen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Staaken. Gesunde Eiscreme – der bislang unerfüllte Traum aller Naschkatzen. Eis, das der Umwelt guttut, gibt‘s aber schon. Es kommt aus Spandau. Die Firma „Florida Eis“ erhielt am 28. Oktober die Auszeichnung „Klimaschutz-Unternehmen“ – aus der Hand von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD).

Das vollgepackte Tagesprogramm einer Ministerin dürfte selten so angenehme Termine vorsehen: Beim Rundgang durch die Produktionshalle von „Florida Eis“ Am Zeppelinpark gab’s für Barbara Hendricks nicht nur interessante Einblicke, sondern auch reichlich Kostproben der kühl-cremigen Süßspeise. Bevorzugte Sorten der Umweltministerin: „Schokolade und Nuss“.

Anlass des Besuchs in der Eismanufaktur war aber nicht der Appetit auf „Swiss Chocolate“, wie eine der beliebtesten Kreationen aus Staaken heißt. Vielmehr reiste die Bundespolitikerin an, um der Spandauer Firma den Titel „Klimaschutz-Unternehmen“ zu verleihen. Sie zählt nun zum exklusiven Kreis von Betrieben, die besonders umweltschonend produzieren. Was in erster Linie heißt: CO2-sparend, wenn nicht sogar CO2-neutral. Seit 2009 zeichnen Umwelt- und Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Firmen aus, die das schaffen. Erst 31 sind es. „Mitglied im Verein Klimaschutz-Unternehmen wird man nicht so einfach“, erläutert Barbara Hendricks. „Die Aufnahmekriterien sind streng. Aber Florida Eis zeigt, dass es machbar ist.“

Um sein Speiseeis CO2-neutral anzurühren und unter die Leute zu bringen, hat Florida-Geschäftsführer Olaf Höhn eine Menge Aufwand betrieben. In den Boden der Kühlhalle – mit Temperaturen von minus 30 Grad Celsius – zog er sogenannten Glasschaumschotter ein. Das Recyclingprodukt schafft einen Permafrostboden unter der Tiefkühlzelle. Der spart komplett die elektrische Bodenheizung, die sonst nötig wäre, um Frostaufbrüche zu vermeiden. Wärme für die Manufaktur kommt aus der Pelletheizung, Strom vom Solardach. Statt auf Kohlendioxid setzt Olaf Höhn beim Frosten auf Stickstoff. Umweltfreundlich gelangt das Eis auch in die Supermärkte: Dank Eutektik – heißt in etwa Plattenkühlung – brauchen die Lieferfahrzeuge keine zusätzlichen, motorbetriebenen Kompressoren fürs Kühlen unterwegs.

Für den Chef des Spandauer Traditionshauses, der in Manufaktur, vier Eiscafés und im Vertrieb 250 Mitarbeiter beschäftigt, ist das Prädikat „Klimaschutz-Unternehmen“ nicht die erste Auszeichnung. 2014 wurde Olaf Höhn zum Familienunternehmer des Jahres gekürt. Doch der Mittelständler macht keinen Hehl daraus, dass ihn die neue Urkunde fast noch mehr freut: „Ich bin extrem stolz. Wir hatten mit einer Reihe von Schwierigkeiten zu kämpfen, aber alle Investitionen haben sich gelohnt.“ Einen Grund, sich zurückzulehnen, sieht Höhn jedoch nicht. „Wir sind jetzt bei 95 Prozent der Umweltstandards. Ich will aber 100 Prozent. Wie immer.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.