Abgeordnetenhaus stimmt Verkauf des Kreisels zu: Büroturm wird Wohnhochhaus

Im entkernten Turm ist der Anbau von Balkonen und Loggien geplant. | Foto: CG-Gruppe
2Bilder
  • Im entkernten Turm ist der Anbau von Balkonen und Loggien geplant.
  • Foto: CG-Gruppe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Das Abgeordnetenhauses hat als finales Gremium dem Verkauf des Steglitzer Kreisels an die CG Gruppe zugestimmt. Der Immobilien-Entwickler hatte zuvor bereits die Sockelbauten des Hochhauses erworben. Jetzt kann die Entwicklung des Gesamtkomplexes beginnen.

„Vor über drei Jahren entstand die Vision zur Umsetzung dieses Projektes, an der wir kontinuierlich gearbeitet haben“, berichten die beiden Vorstände Christoph Gröner und Jürgen Kutz. „Mit der Genehmigung kann der Baubeginn für Anfang 2017 geplant werden.“

Birgit Möhring, Geschäftsführerin der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, ergänzt dazu: „Wir freuen uns, dass der Verkauf des Steglitzer Kreisels heute erfolgreich abgeschlossen wurde. Als hundertprozentige Tochter des Landes Berlin hat die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH die Schadstoffsanierung des Hochhausturms selbst übernommen und lag im Ergebnis deutlich unter den zunächst veranschlagten Sanierungskosten. Die Arbeiten werden planmäßig bis Ende des Jahres abgeschlossen sein und einer erfolgreichen Zukunft des Wahrzeichens von Steglitz-Zehlendorf steht damit nichts mehr im Wege.“

Aus einer Hand wird dann das 118,5 Meter hohe Gebäude wieder belebt und ausgebaut. Alle 388 Wohnungen des Berliner „Skyscrapers“ sind bereits in Zusammenarbeit mit dem renommierten Architekturbüro Fuchshuber Architekten, Leipzig entworfen.

Für die geplanten Eigentumswohnungen im entkernten Turm ist der Anbau von Balkonen und Loggien vorgesehen. Neben dem Turm werden auch die Sockelgeschosse neu gestaltet. Im Moment steht noch eine Entscheidung zur Wärmeversorgung des Projekts aus. Aktuell geht man von einer Kombination aus Fernwärme, Luftwärmepumpe, Photovoltaik und Eisspeichertechnik aus, die den höchsten modernen Ökologieansprüchen entspricht. Ergänzt von kompakten Grundrissen und zeitgemäßen Mobilitätskonzepten wird der Steglitzer Kreisel insbesondere für jüngere Menschen attraktiv.

Die Wohnungen im Turm entstehen auf 30 Geschossen. Die Wohnungsgröße soll von 45 bis 346 Quadratmetern reichen.

Der Sockel des Gebäudes, das bereits im April 2015 in den Bestand der CG Gruppe AG überging, wird das bestehende Hotel an der Albrechtstraße modernisiert. Zusätzlich sind ein Boarding-Haus sowie betreutes Wohnen vorgesehen. Die bestehenden 67 Mietwohnungen in der Größe von 35 bis 85 Quadratmetern werden saniert und im gemäßigten Preissegment wieder vermietet. Die Bestandsmieter im Erdgeschoss erhalten attraktive neue Gewerbeflächen. Die Tiefgarage mit über 1077 Stellplätzen bleibt ebenfalls erhalten. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 277 Millionen Euro. KM

Im entkernten Turm ist der Anbau von Balkonen und Loggien geplant. | Foto: CG-Gruppe
So wird man den Steglitzer Kreisel nicht mehr lange sehen. Der ehemalige Büroturm wird zum Wohnturm. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.