Steglitz - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Energie-Museum steht vor dem Aus

Steglitz. Die Bezirksverordnetenversammlung hat in einem einstimmigen Beschluss das Bezirksamt aufgefordert, sich für den Erhalt des Energie-Museums in Steglitz starkzumachen. Es soll sich gegenüber den zuständigen Stellen und dem Senat dafür einsetzen, dass alternative Räumlichkeiten geprüft werden, um die mehr als 5000 Exponate auch zukünftig durch den Verein „Förderkreis der Sammlung historischer Anlagenteile und Geräte aus der Technik der Strom- und Wärmeversorgung Berlins“ ausstellen zu...

  • Steglitz
  • 21.02.25
  • 33× gelesen

Kai Wegner lädt zur Sprechstunde

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) lädt wieder zur Bürgersprechstunde ins Rote Rathaus ein: Im Gespräch mit den Berlinern möchte er erfahren, welche Themen die Menschen beschäftigen. Die Bürgersprechstunde findet am Montag, 24. März, von 15 bis 18 Uhr statt. Bürger können sich per Brief anmelden unter der Adresse: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Bürgerberatung, Rotes Rathaus, Jüdenstraße 1, 10178 Berlin oder online unter http://www.berlin.de/rbm-sprechstunde. Dazu...

  • Mitte
  • 19.02.25
  • 39× gelesen

Für Geschichte begeistern

Berlin. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung veranstalten einen Schülerwettbewerb. Bis zum 2. Mai sollen Klassen der Jahrgangsstufen sieben bis zwölf aus Berlin ein politisches Projekt an ihrer Schule oder in ihrer Region umsetzen und ein Video von ihren Aktivitäten anfertigen. Mit den Projekten „Wir machen Demokratie“ (siebtes bis neuntes Schuljahr) und „Wir, die Kanzler und Berlin“ (zehntes bis zwölftes...

  • Weißensee
  • 14.02.25
  • 77× gelesen

Für Vielfalt und Toleranz
Schüler der Fichtenberg-Schule zeigen klare Kante gegen Rechtsruck

Die Schülerschaft der Fichtenberg-Oberschule ruft zu einer Demonstration gegen Rechtextremismus auf. Am Mittwoch, 19. Februar, soll ab 11 Uhr unter dem Motto „Eure Wahl, unsere Zukunft – Rechtsruck verhindern“ demonstriert werden. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl machen die Schülerinnen und Schüler auf die Bedrohung der Demokratie durch Rechtsextremismus in der Politik und der Gesellschaft aufmerksam. „Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern anderer Berliner Schulen und weiteren...

  • Steglitz
  • 14.02.25
  • 1.164× gelesen

Opferrente für politisch Verfolgte steigt

Berlin. Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB), Frank Ebert, begrüßt die Verbesserungen für Opfer politischer Verfolgung in der DDR, die der Bundestag beschlossen hat. „Das ist ein guter Tag für die Verfolgten der SED-Diktatur. Die Gesetzesnovelle wird die Lage der Betroffenen merklich verbessern“, erklärte Ebert. Das „Sechste Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR“ sieht unter anderem...

  • Lichtenberg
  • 08.02.25
  • 125× gelesen
  • 1
Reinhard Naumann ist evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin.  | Foto:  GCJZ

Dialog und Versöhnung
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit feiert 75-jähriges Bestehen

Es ist ein bemerkenswertes Jubiläum: Am 24. November 1949 wurde in Berlin die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) gegründet. Mittlerweile ist der Verein bundesweit in über 80 Städten und Regionen mit rund 20.000 Mitgliedern und Förderern aktiv und setzt sich seit nunmehr 75 Jahren für Verständigung, Achtung und Zusammenarbeit zwischen Juden und Christen ein. Die Initiative ging nach Kriegsende unter dem Eindruck von NS-Diktatur, Holocaust und Krieg zunächst von der...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.02.25
  • 90× gelesen

Kandidaten direkt befragen

Berlin. Wer noch unsicher ist, wem er bei der Bundestagswahl am 23. Februar seine Stimme geben soll, dem bietet abgeordnetenwatch.de eine Entscheidungshilfe. Auf der Internetseite sind alle Direktkandidaten mit Steckbrief, politischen Zielen und weiterführenden Links aufgeführt. Wähler können ihnen dort direkt Fragen stellen. Eine weitere Wahlhilfe ist der "kandidierendencheck". Anhand von 18 politischen Thesen können Wähler herausfinden, mit welchen Kandidaten ihres Wahlkreises sie die größte...

  • Mitte
  • 03.02.25
  • 137× gelesen

Ein Container zum Aufwärmen

Steglitz. Ob es möglich ist, unter der Autobahnbrücke an der Düppelstraße einen großen Wohncontainer aufzustellen, soll vom Bezirksamt geprüft werden. Das regen die Fraktionen der Ampel-Zählgemeinschaft in einem Antrag an. Der Container soll als Wärmestube für obdachlose Menschen dienen. Als Begründung geben die Antragsteller an, dass gerade in der kalten Jahreszeit mehr Plätze benötigt werden, an denen sich Menschen aufwärmen können und nicht durch den ganzen Bezirk fahren müssen. Bisher gibt...

  • Steglitz
  • 30.01.25
  • 73× gelesen
Bald wird es diesen Straßennamen nicht mehr geben.  | Foto:  K. Rabe

Treitschkestraße wird umbenannt
Bezirksverordnetenversammlung spricht sich für Betty-Katz-Straße aus

Jubel in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV): Bald wird es im Bezirk keine Treitschkestraße mehr geben. Die Straße mit dem unrühmlichen Namen soll ab Sommer des Jahres Betty-Katz-Straße heißen. Der jahrzehntelange Kampf, die Treitschkestraße umzubenennen, hat somit ein Ende. Eigentlich war es längst beschlossen, dass die nach einem Antisemiten benannte Straße umbenannt wird. Bereits im September 2022 hatte die BVV einen entsprechenden Beschluss verabschiedet. Zwei Jahre später, im Dezember...

  • Steglitz
  • 27.01.25
  • 127× gelesen

Jetzt informieren und durchstarten
Jugendberufsagenturen beraten auch zu einem Ausbildungsstart im Winter

Der Beginn einer Ausbildung ist nicht nur im Sommer möglich. Viele Berufe bieten auch im Winter Einstiegsmöglichkeiten. Laut der Agentur für Arbeit lohne es sich gerade jetzt, aktiv zu werden und den ersten Schritt in Richtung berufliche Zukunft zu machen. Die Jugendberufsagenturen (JBA) sind in jedem Bezirk vertreten und beraten junge Menschen, Eltern und Großeltern umfassend zu allen Fragen rund um Ausbildung und Beruf. Von der Suche nach freien Ausbildungsplätzen über Hilfestellungen bei...

  • Weißensee
  • 22.01.25
  • 62× gelesen

Kritisch hinterfragt
Morgenpost lädt Spitzenkandidaten für Bundestagswahl zu Diskussionsrunde ein

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Die Morgenpost lädt aus diesem Grunde am 24. Januar ab 19.30 Uhr die Berliner Spitzenkandidaten ein und überträgt die 90-minütige Veranstaltung live aus dem Zoo Palast auf ihrem YouTube-Kanal. Dort ist der Schlagabtausch der Politikerinnen und Politiker auch im Nachhinein noch abrufbar. „Bundestagswahlen sind ein Fest der Demokratie, weil alle Bürgerinnen und Bürger die Wahl haben. Weil wir alle an diesem Tag...

  • Charlottenburg
  • 22.01.25
  • 151× gelesen
Der Platz mit dem Brunnen soll einen Namen bekommen. Auf Anregung der CDU-Fraktion soll er Heinrich-Harder-Platz heißen.  | Foto:  K. Rabe

Ein Platz für Heinrich Harder
Namenlosen Platz im Stadtpark nach Künstler benennen

Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung möchte einen bisher unbenannten Platz im Stadtpark Steglitz den Namen des Künstlers Heinrich Harder geben. Gemeint ist der Platz an der Hauptallee des Stadtparks, an dem sich auch der Brunnen befindet. Harder (1858 – 1935) war ein deutscher Maler von Landschaften und Tieren. Von 1874 bis 1876 besuchte er die Königliche Kunstschule zu Berlin, deren Direktor Martin Gropius war, und ging danach zur praktischen Ausbildung ins Atelier von Paul...

  • Steglitz
  • 14.01.25
  • 134× gelesen

Sprechstunde bei Kulturstadträtin

Steglitz. Cerstin Richter-Kotowski (CDU) bietet eine Sprechstunde an. Am Donnerstag, 16. Januar, 15 bis 17 Uhr, können Bürger ihre Fragen persönlich an die Stadträtin für Bildung, Kultur und Sport stellen. Ort ist das Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37. Anmeldungen sind erbeten unter der Telefonnummer 902 99 62 01. KaR

  • Steglitz
  • 07.01.25
  • 42× gelesen

Neue Podcast-Folge
„Die Bezirke sind die Maschinenräume der Demokratie“

Berlin. In der aktuellen Folge des Podcast „Wir haben die Wahl“ spricht Landeswahlleiter Stephan Bröchler mit Axel Hunger, Kreiswahlleiter im Bezirk Lichtenberg, über die Herausforderungen und den organisatorischen Aufwand für die voraussichtlich vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag. Axel Hunger schildert die Komplexität der Aufgaben, die zu bewältigen sind: „Die Vorbereitung einer Wahl ist ein vielteiliges Puzzle. Jede Entscheidung, von der Festlegung der Wahllokale bis zur Schulung...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 03.01.25
  • 118× gelesen

Bundestagswahl: fünf Bürgerämter zu

Berlin. Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl müssen sich Berliner auf Einschränkungen bei Verwaltungsdienstleistungen einstellen: Fünf von 43 Bürgerämtern schließen bis zum Wahltermin am 23. Februar. Das gilt für den Standort in der Frankfurter Allee (Friedrichshain), die Außenstelle Halemweg (Charlottenburg-Nord), das Bürgeramt Helle Mitte (Hellersdorf), das Bürgeramt Reinickendorf-Ost und das Bürgeramt Wasserstadt (Spandau). Grund dafür ist, dass die Mitarbeiter für die Wahlvorbereitungen...

  • Charlottenburg-Nord
  • 03.01.25
  • 85× gelesen

Erkenne Extremismus!

Berlin. Am 11. Februar findet der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Hunderte Schulen, Vereine und Institutionen nehmen daran deutschlandweit teil. Koordiniert wird der Tag von der Initiative klicksafe. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” sollen besonders Kinder und Jugendliche befähigt werden, Informationen aus den sozialen Netzwerken bewerten und einordnen zu können. Denn über das Weltgeschehen informieren sie sich vor...

  • Weißensee
  • 02.01.25
  • 66× gelesen

Barrierefreies Sommerbad

Steglitz. Wer ins Sommerbad am Insulaner will und auf den Rollstuhl angewiesen ist, hat schlechte Karten. Der Eingang zum Badebereich und zu den Umkleiden ist nur über eine 26 Meter lange Rampe mit einer Steigung von 13,5 Prozent zu erreichen. Rollstuhlfahrer klagen, dass dies viel zu steil und damit auch lebensgefährlich sei. Ohne fremde Hilfe ist für Betroffene ein Besuch des Bades nicht möglich. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat nun in einem Antrag das Bezirksamt...

  • Steglitz
  • 24.12.24
  • 81× gelesen
Bald wird der umstrittene Straßenname aus dem Steglitzer Stadtbild verschwinden.  | Foto:  K. Rabe

Neuer Name für Treitschkestraße
Straße hinter Boulevard Berlin soll künftig Betty-Katz-Straße heißen

„Die Treitschkestraße verdient einen anderen Namen“ – darüber ist sich die Mehrheit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einig. Mit den Stimmen der Zählgemeinschaft aus SPD, Grünen und FDP wurde die Umbenennung der Treitschke- in Betty-Katz-Straße beschlossen. Damit endet auch die zwei Jahrzehnte andauernde Debatte über die Umbenennung der Straße hinter dem Boulevard Berlin. Ob die Straße einen anderen Namen braucht, wurde in den vergangenen 20 Jahren immer wieder diskutiert. Heinrich von...

  • Steglitz
  • 09.12.24
  • 376× gelesen
14 Künstlerinnen und Künstler stellen anlässlich des "Orange Days" ihre Werke im Eden-Haus aus. Darunter diese Arbeit der bosnischen Künstlerin Alexandra Lazic. | Foto: Reproduktion: Veranstalter / Alexandra Lazic

Künstler gegen Gewalt an Frauen
Fundraising-Ausstellung zum „Orange Day“ im Eden-Haus zu sehen

Mit dem „Orange Day“ am 25. November wird alljährlich auf die Gewalt gegen Mädchen und Frauen aufmerksam gemacht. Initiiert vom Berliner Designer Daniel Rodan, eröffnete jetzt eine Fundraising-Ausstellung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern, die genau dieses Thema in ihren Arbeiten aufgreifen. Mit den Erlösen sollen Berliner Projekte unterstützt werden. 14 Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Werke derzeit im Eden-Haus gegenüber dem Zoo-Eingang aus. Unter ihnen sind auch der...

  • Charlottenburg
  • 28.11.24
  • 447× gelesen

Sprechstunde der Kulturstadträtin

Steglitz. Cerstin Richter-Kotowski (CDU), Stadträtin für Bildung, Kultur und Sport, lädt zur Sprechstunde ein. Am Donnerstag, 5. Dezember, 15 bis 17 Uhr, können sich Bürger mit ihren Fragen und Problemen an sie wenden. Die Sprechstunde findet im Rathaus Steglitz, Raum 205, Schloßstraße 37, statt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 902 99 62 01 ist erforderlich. KaR

  • Steglitz
  • 27.11.24
  • 40× gelesen

Kunst statt grauer Betonpfeiler

Steglitz-Zehlendorf. Die Betonpfeiler der Autobahnbrücke am Breitenbachplatz sollen durch „temporäre Kunst“ optisch aufgewertet werden. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in ihrer Oktobersitzung beschlossen. Hintergrund sind die Pläne des Senats, die Pfeiler auch nach dem planmäßigen Abriss der A104 stehen zu lassen. Die Mehrheit der BVV folgt mit dem Beschluss einem Antrag des linken Bezirksverordneten Dennis Egginger-Gonzalez. „Es gilt das Beste aus diesem Schildbürgerstreich zu...

  • Steglitz
  • 25.11.24
  • 98× gelesen

Was tun gegen den Rechtsruck?

Steglitz. Was können junge Menschen gegen den Rechtsextremismus und den Rechtsruck tun? Diese Frage steht am Freitag, 29. November, 18 Uhr, im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion in der Aula der Fichtenberg-Oberschule, Rothenburgstraße 18. Jakob Springfield, Autor des Buches „Unter Nazis“, spricht mit Schülern der Schule und Vertreterinnen von "Omas gegen Rechts" darüber, was junge Menschen motiviert, sich gegen den Rechtsruck zu engagieren und woher sie die Kraft schöpfen, sich trotz...

  • Steglitz
  • 18.11.24
  • 130× gelesen

Kai Wegner lädt zur Sprechstunde

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) lädt zur Bürgersprechstunde ins Rote Rathaus ein am Mittwoch, 11. Dezember, von 14 bis 17 Uhr. Bürger können sich per Brief unter der Adresse: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Bürgerberatung, Rotes Rathaus, Jüdenstraße 1, 10178 Berlin oder online unter www.berlin.de/rbm-sprechstunde anmelden. Dazu sind die Angabe des Namens, des Geburtsdatums, der Adresse und der Telefonnummer sowie des Anliegens erforderlich. Eine Anmeldung ist bis...

  • Mitte
  • 04.11.24
  • 136× gelesen
Die kilometerlange Installation zum 35. Jahrestag des Mauerfalls folgt dem ehemaligen Mauerverlauf und führt auch am Checkpoint Charlie vorbei. | Foto: Kulturprojekte Berlin/Harf Zimmermann
4 Bilder

„Haltet die Freiheit hoch“
Feierlichkeiten „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall“

Der Fall der Berliner Mauer jährt sich in diesem Herbst zum 35. Mal. Höhepunkt der Feierlichkeiten sind am 8. und 9. November Veranstaltungen, Installationen, Musik und friedliche Freude entlang des ehemaligen Mauerverlaufs in der Innenstadt. Vor 35 Jahren wurde die Berliner Mauer zu Fall gebracht und kurz darauf ein ganzes politisches System. Der Mauerfall war ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution in der DDR – und der Mut der Menschen, gegen die SED-Diktatur aufzustehen sowie die...

  • Mitte
  • 04.11.24
  • 413× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.