Experten des Senates:
Abriss der Moltkebrücke ist alternativlos

100 Jahre alt ist die schon lange baufällige Moltkebrücke. Eine Sanierung ist nicht mehr möglich. | Foto: K. Rabe
  • 100 Jahre alt ist die schon lange baufällige Moltkebrücke. Eine Sanierung ist nicht mehr möglich.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Tage der Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten sind gezählt. Abriss und Neubau des Bauwerkes sind beschlossen. Bis Ende 2021 soll die neue Brücke fertig sein. Aber ist ein Abriss wirklich nötig? Gibt es keine Alternativen, die über 100 Jahre alte Brücke zu erhalten?

Friedrich F. Zuther hat sich das Bauwerk genauer angeschaut. Der Ingenieur aus Lichterfelde findet den Abriss „jammerschade“. Schließlich bilde die Brücke ein historisches Ensemble mit dem Bahnhofsgebäude. Er wirft die Frage auf, ob es nicht möglich wäre, die alte Brücke zu ertüchtigen anstatt abzureißen. Seine Idee, den Abriss noch zu verhindern: Zwischen S-Bahn-Gleisen und Fernbahngleisen eine weitere Stütze einzubauen. Damit könnte die Tragfähigkeit enorm vergrößert werden, so Zuther. Allerdings, so räumt Zuther ein, müssten die Fernbahngleise etwa um einen Meter verlegt werden. Der Platz dafür sei da. „Es wäre doch schön, wenn die alte Moltke-Brücke erhalten werden könnte“, sagt Zuther. Die Bauzeit würde verkürzt und es gäbe weniger Bau-Ärger.

Eine Nachfrage bei den Experten in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ergab, dass die Brücke nicht mehr zu retten ist. „Den Wunsch, die über 100 Jahre alte Brücke zu erhalten, können wir verstehen. Doch das ist leider nicht möglich“, heißt es in der Antwort. Die Bauwerkschäden, die im Zuge der letzten Überprüfung Ende 2016 festgestellt wurden, seien zu umfangreich. „Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde neben drei Neubauvarianten tatsächlich auch die Instandsetzung oder Sanierung des Bauwerkes untersucht sowie technisch und wirtschaftlich geprüft. Das Ergebnis war: Eine Instandsetzungsmaßnahme der alten Brücke hätte allenfalls die Bauwerkschäden im Gehwegbereich beheben können“, erklärt Dorothee Winden von der Presseabteilung. Im Ergebnis sei ein Ersatzneubau die beste und sicherste Alternative.

Der Vorschlag von Friedrich F. Zuther, an der Brücke einen zusätzlichen Mittelpfeiler einzusetzen, ließe sich aus statischen Gründen nicht realisieren: „Die Brücke ist als dreifeldrige Stahlkonstruktion mit Betonplatten im Gehwegbereich konstruiert. Ein zusätzlicher Mittelpfeiler würde das gesamte statische System umdrehen und eher zu Lastüberschreitungen in einigen Bereichen führen.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.