Arbeiten an Teichen im Stadtpark Steglitz gehen trotz Brutzeit weiter

Die Sanierung des Restaurantteichs im Stadtpark hat begonnen. | Foto: K. Rabe
5Bilder
  • Die Sanierung des Restaurantteichs im Stadtpark hat begonnen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In den vergangenen Wochen ruhten die Arbeiten im Stadtpark Steglitz. Die Maschinen standen still und die Ende des vergangenen Jahres begonnene Sanierung wurde unterbrochen. Der Linke-Verordnete Mathias Gruner sorgte sich über den Fortgang der Sanierungsarbeiten an den Seen des Stadtparks und wollte wissen, warum sie stagnieren.

Der langen winterlichen Witterung bis Anfang April ist die Pause geschuldet. Dies teilte die zuständige Stadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne) dem Verordneten auf seine schriftliche Anfrage mit. Mitte April seien die Entschlammungs- und Erdarbeiten wieder aufgenommen worden, erklärte Schellenberg.

Aber auch während des Frostes sei das Grünflächenamt nicht untätig geblieben. „Bis Ende Februar fanden Arbeiten zur Gehölzpflege und Schnittarbeiten statt“, teilte die Stadträtin weiter mit. Gruner wollte zudem wissen, wie die brütenden Vögel vor negativen Folgen der Bauarbeiten geschützt werden. Laut Maren Schellenberg werden in den Bereichen, die von Vögeln zur Brut genutzt werden, die Arbeiten erst wieder nach Ende der Schutzzeit aufgenommen. Das ist Anfang Oktober.

Die aufwendige Entschlammung der drei Stadtparkteiche hat Anfang des Jahres begonnen. Sie ist eigentlich schon seit Langem dringend notwendig, konnte jetzt aber nur dank Sondermittel in Angriff genommen werden.

Zunächst wurde aus dem Fontänenteich der Schlamm entnommen und zwischen Strohballen neben dem Teich getrocknet. Es folgte der große Stadtparkteich, der mit dem Fontänenteich verbunden ist. Angelaufen sind inzwischen auch die Arbeiten zur Entschlammung des Restaurantteiches. Ob im Anschluss daran auch der kleine Stadtparkteich neben der Verkehrsschule saniert werden kann, hänge vom Budget ab. Inwieweit die Mittel auch für den kleinen Teich reichen werden, könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden, so Schellenberg.

Fest stehe dagegen, dass bei den gerade begonnenen Arbeiten zur Befestigung der Uferbereiche die Randsteine aus den 1970er-Jahren ausgetauscht werden. Auch wenn sie Bestandteil des Gartendenkmals Stadtpark Steglitz sind, werden sie nicht erhalten. „Nicht alle baulichen Elemente eines Gartendenkmals sind immer geschützt“, erklärt Schellenberg. Aus denkmalpflergerischer Sicht wurden die Randstein-Einfassungen als nicht erhaltenswert eingestuft.

Die Arbeiten an den Teichen sollen voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 795× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.