Nach acht Jahren: Das Warten ist vorbei
Aula, Turnhalle und Westflügel des Fichtenberg-Gymnasiums nach Sanierung offiziell freigegeben

Nach acht Jahren Bauzeit konnte die Aula der Fichtenberg-Oberschule eingeweiht werden. Schulleiter Andreas Golus-Steiner (vorne rechts) nahm den symbolischen Schlüssel von Senator Christian Gaebler, Staatssekretär Torsten Kühne und Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (von links) entgegen.  | Foto:  Bezirksamt SZ
2Bilder
  • Nach acht Jahren Bauzeit konnte die Aula der Fichtenberg-Oberschule eingeweiht werden. Schulleiter Andreas Golus-Steiner (vorne rechts) nahm den symbolischen Schlüssel von Senator Christian Gaebler, Staatssekretär Torsten Kühne und Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (von links) entgegen.
  • Foto: Bezirksamt SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

Acht Jahre musste die Schulgemeinschaft des Fichtenberg-Gymnasiums auf ihre Aula verzichten. Jetzt hat das Warten endlich ein Ende. Nach langer Bauphase konnte die frisch sanierte Aula nun feierlich eröffnet werden. Zuvor wurden auch die innenliegende Turnhalle und der Westflügel des Gebäudes fertiggestellt.

Nachdem die Aula bereits 2015 gesperrt wurde, begannen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) 2017 die umfangreichen Sanierungsarbeiten an dem denkmalgeschützten Gebäude. Ausgeführt wurde die Maßnahme in Amtshilfe durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Gleich zu Beginn der Sanierung wären viele Herausforderungen zu meistern gewesen, sagte Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, anlässlich der Eröffnung. „Mein Haus hat hier ganz Arbeit geleistet“, betonte er und freut sich, dass die Aula als ein Ort, an dem die Höhepunkte der Schulzeit begangen werden, endlich wieder genutzt werden kann.

Auch Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) zeigte sich zufrieden. „Endlich haben die Schüler wieder einen Ort, an dem sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, musizieren oder ihre nächsten Aufführungen planen können“, sagte sie. Nach einer so langen Bauphase im laufenden Betrieb, die nicht nur die Nerven der Schülerinnen und Schüler und die der Lehrkräfte und Eltern strapaziert hätte, sei endlich Licht am Ende des Tunnels und die Fertigstellung der Gesamtsanierung des Hauptgebäudes rücke in greifbare Nähe, erklärt die Stadträtin.

Das frisch sanierte Fichtenberg-Gymnasium ist jetzt ein bauliches Schmuckstück im Bezirk.  | Foto:  K. Rabe
  • Das frisch sanierte Fichtenberg-Gymnasium ist jetzt ein bauliches Schmuckstück im Bezirk.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit Fertigstellung der innenliegenden Sporthalle gibt es zudem nun auch wieder eine schulnahe Möglichkeit des Sportunterrichts. Doch "damit das Pendeln zwischen Schule und Sportplätzen endlich der Vergangenheit angehört, muss der Abriss der alten Sporthalle zügig vorangetrieben werden, um Platz für eine neue Typensporthalle zu schaffen“, unterstrich Richter-Kotowski.

Die Aula bietet Platz für rund 150 Schüler und ist mit neuer Technik, Scheinwerfern und einem Mischpult ausgestattet. Ein besonderer Hingucker ist die restaurierte Wandvertäfelung. Neben der Aula und der innenliegenden Sporthalle konnte auch die Sanierung des Westflügels samt neuer Fachräume abgeschlossen werden, die mittlerweile seit gut einem Jahr genutzt werden. Der Zugang zur Schule ist barrierefrei möglich, eine inklusive Ausstattung für blinde und sehbeeinträchtigte Personen ist hinzugekommen.

Die Instandsetzung des gesamten Hauptgebäudes inklusive des Nordflügels, in dem die Sanierungsabreiten bereits begonnen haben, soll schließlich 2026 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten der Sanierung betragen aktuell knapp 35 Millionen Euro, acht weitere Millionen Euro kommen aus dem Sondervermögen Infrastruktur Wachsende Stadt (Siwa), die vom Bezirk angemeldet und bewilligt wurden.

Nach acht Jahren Bauzeit konnte die Aula der Fichtenberg-Oberschule eingeweiht werden. Schulleiter Andreas Golus-Steiner (vorne rechts) nahm den symbolischen Schlüssel von Senator Christian Gaebler, Staatssekretär Torsten Kühne und Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (von links) entgegen.  | Foto:  Bezirksamt SZ
Das frisch sanierte Fichtenberg-Gymnasium ist jetzt ein bauliches Schmuckstück im Bezirk.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.