Tennisplätze gehen verloren
Bäke-Grundschule erhält Modularem Ergänzungsbau

Die Grundschule an der Bäke erhält einen Modularen Ergänzungsbau und verfügt dann über weitere 16 Klassenräume.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die Grundschule an der Bäke erhält einen Modularen Ergänzungsbau und verfügt dann über weitere 16 Klassenräume.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Grundschule an der Bäke braucht mehr Platz und soll einen Modularen Ergänzungsbau (MEB) aus Holz bekommen. Der neue MEB bietet Platz für 16 Klassenräume und eine Mensa.

Die Schule verfügt derzeit über 24 Klassenräume. Unterrichtet werden hier 17 Klassen und zwei Willkommensklassen. Dazu gibt es weitere Fachräume für den Unterricht und die ergänzende Betreuung. In diesem Schuljahr sind 423 Schüler angemeldet, die in jeweils drei Zügen pro Klassenstufe lernen. Zukünftig rechnet man durch den Bau neuer Wohnungen in der Region Steglitz-Nord und den Zuzug neuer Familien mit einem Anstieg der Schülerzahlen. „Die Schule muss von einer bisherigen Dreizügigkeit auf Vierzügigkeit erweitert werden“, informiert Stadtrat Frank Mückisch. Durch die Erweiterung könnten dann mindestens 576 Kinder an der Grundschule lernen.

Der Holz-MEB soll an der Ecke Undinestraße, Flotowstraße errichtet werden. Doch dort befinden sich Tennisplätze des Steglitzer Tennis-Klubs (STK) 1913. Die Hartplätze des Vereins müssen zwangsläufig dem neuen Schulgebäude weichen. Dagegen wehrte sich der STK bereits Anfang des Jahres und verfasste eine Petition zum Erhalt der Hartplätze. Die Petition wurde samt Unterschriftensammlung an das Bezirksamt geschickt. Frank Mückisch erklärt dazu: „Die Tennisplätze auf dem Kleinspielfeld sind schuleigen. Der ganze Neubau findet ausschließlich auf dem schuleigenen Grundstück statt.“ Eine Alternative gäbe es nicht, denn die Grundfläche des Baus mit einer Länge von 52 Metern und einer Breite von 20 Metern sei standardisiert. Dazu fände derzeit ein Aufgabeverfahren nach Sportfördergesetz statt. Die letzte Entscheidung läge beim Abgeordnetenhaus. Einen Termin für den Baustart gibt es noch nicht.

Die Grundschule an der Bäke erhält einen Modularen Ergänzungsbau und verfügt dann über weitere 16 Klassenräume.  | Foto: K. Rabe
Hier soll der neue MEB gebaut werden. Dafür müssen die Tennisplätze im Hintergrund weichen.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.