Der Straßenausbau geht erst 2020 weiter
Baustopp auf der Hildburghauser: Bezirk trennt sich von Baufirma

Von der Grundschule am Karpfenteich bis zur Bezirksgrenze kann die Hildburghauser Straße erst ab 2020 weitergebaut werden.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Von der Grundschule am Karpfenteich bis zur Bezirksgrenze kann die Hildburghauser Straße erst ab 2020 weitergebaut werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Ausbau der Hildburghauser Straße liegt auf Eis. Hauptgrund ist, dass das beauftragte Straßenbauunternehmen die Erwartungen des Bezirks als Auftraggeber nicht erfüllt hat. Die Arbeiten gingen nicht wie geplant voran. Daher kündigte der Bezirk dem Unternehmen.

Zunächst muss der Auftrag neu ausgeschrieben und eine neue Firma gefunden werden. Das dauert. Nach den neuen Planungen sollen die Arbeiten an der Hildburghauser Straße erst im Oktober 2020 weitergehen. Darüber informierte das Bezirksamt die Anwohner kürzlich auf einer Versammlung. 

Als weiteren Grund für den Baustopp nannte Martin Müller-Ettler, Leiter des Tiefbauamtes, den Zustand der Wasserleitungen im Bereich Lichterfelder Ring. Sie müssten dringend erneuert werden. Ein zeitlicher Aufschub sei nicht möglich. Über den Lichterfelder Ring soll aber die Umleitung während des weiteren Ausbaus der Hildburghauser Straße führen. Daher kommt der Baustopp gerade recht. So können die Berliner Wasserbetrieben im 1. Halbjahr 2020 die Leitungen austauschen.

Schuld an dem Straßenbau-Desaster sei aber auch die Personalsituation im Straßen- und Grünflächenamt. Wichtige Mitarbeiter hätten die Abteilung verlassen, teilt das Amt mit.

Etwas Gutes hat der Ärger um den weiteren Straßenausbau aber auch: Die Sporthalle der Grundschule am Karpfenteich kann jetzt weiter gebaut werden, ohne dass die Arbeiten durch den Straßenbau behindert werden. Nach Angaben von Müller-Ettler soll die Sporthalle Ende 2020 fertiggestellt sein. Und bis zum Beginn des weiteren Ausbaus der Hildburghauser Straße sollen die gravierendsten Straßenschäden provisorisch ausgebessert werden. Das betrifft auch den Straßenzug Lorenz- und Mariannenstraße.

Von der extrem langen Bauzeit, die sich immerhin schon seit 2016 hinzieht, sind vor allem auch die anliegenden Geschäft bedroht. Geschäften, die einen existenzbedrohenden Umsatzrückgang wegen der Straßenbauarbeiten nachweisen können, kann das Land Berlin eine Überbrückungshilfe als freiwillige Leistung gewähren. Der Antrag dazu kann bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gestellt werden.

Auf der Homepage des Bezirks informiert das Straßen- und Grünflächenamt detailliert über den Ausbau der Hildburghauser Straße (https://bwurl.de/149o). Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht und werden vom Fachbereich Tiefbau (tiefbauamt@ba-sz.berlin.de) und der Wirtschaftsförderung (wirtschaftsfoerderung@ba-sz.berlin.de) geprüft und beantwortet.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.