Abriss des alten Gebäudes in diesem Jahr
Bezirksamt will die Verkehrsschule am Steglitzer Stadtpark modernisieren

Die Verkehrsschule am Stadtpark Steglitz gehört zu den ältesten Berlins. Jetzt soll die Einrichtung ein modernes Schulungsgebäude bekommen.  | Foto: Foto: K. Rabe
  • Die Verkehrsschule am Stadtpark Steglitz gehört zu den ältesten Berlins. Jetzt soll die Einrichtung ein modernes Schulungsgebäude bekommen.
  • Foto: Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Jugendverkehrsschule Steglitz am Rande des Stadtparkes Steglitz ist in die Jahre gekommen. Vor allem das kleine Holzhaus in der Mitte der Anlage entspricht schon lange nicht mehr den Anforderung an einen außerschulischen Lernort. Jetzt soll es abgerissen werden und ein moderner Neubau errichtet werden.

Eine Sanierung des Gebäudes, das 1972 in Leichtbauweise errichtet wurde, würde sich nicht mehr lohnen. Das teilt Bildungsstadtrat Frank Mückisch auf eine Anfrage des Linken-Bezirksverordneten Mathias Gruner mit.

Zurzeit wird die Finanzierung für den Ersatzneubau beantragt. „Wenn die Sanierung steht, kann noch in diesem Jahr mit dem Abriss des Bestandsgebäudes begonnen werden“, erklärt Mückisch. Wenn das Wetter mitspielt, könnte übergangslos mit dem Neubau begonnen werden.

Dieser Neubau soll einen rund 60 Quadratmeter großen Unterrichtsraum, Besuchertoiletten sowie ein Büro erhalten. Darüber hinaus soll der Standort barrierefrei werden und der Seminar- und Schulungsraum ganzjährig nutzbar sein.

Das Vorhaben wurde mit 435 000 Euro in den SIWANA-Haushaltsplan aufgenommen. Das Geld steht auch zur Verfügung. Bei der Aufstellung der Bebauungsplan-Unterlagen wurde jedoch deutlich, dass durch die Bauarbeiten auch die Außenanlagen beeinträchtigt werden.

Nach Abschluss der Arbeiten müssen daher die Außenanlagen der Jugendverkehrsschule und auch die angrenzenden Anlagen im Stadtpark neu gebaut oder wiederhergestellt werden. Dazu gehören Wege, Pflasterungen, Fahrbahnen aber auch Anlagen für die Regenwasserversickerung, Grundleitungen, Beleuchtung und die Ampel im Verkehrsgarten. Das führe zu Mehrkosten von 481 000 Euro, erklärte Mückisch. Es ist geplant, auch diese Mehrkosten aus der pauschalen Zuweisung im Rahmen der SIWANA-Mittel zu finanzieren.

Die Verkehrsschule im Steglitzer Stadtpark gehört zu den ältesten in Berlin und wurde am 29. Mai 1957 eröffnet. Jedes Jahr werden hunderte Schulkinder auf der rund 2400 Quadratmeter großen Anlage für den Straßenverkehr fit gemacht. Mit Kettcars und Fahrrädern lernen Kinder auf spielerische Weise Verkehrsregeln kennen und trainieren das sichere Fahren mit dem Fahrrad. Auch Erwachsene und Senioren können hier das Radfahren lernen oder nach längerer Pause trainieren.

Neben der Einrichtung am Steglitzer Stadtpark gibt es im Südwesten noch eine weitere am Brittendorfer Weg in Zehlendorf. Diese kann während der Bauarbeiten in Steglitz genutzt werden. Träger der Jugendverkehrsschulen ist die Wendepunkt GmbH.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.