Rauschende Feste über der Schloßstraße
Bierpinsel soll in etwa vier Jahren wieder öffnen

Der Bierpinsel soll in vier Jahren wieder in Betrieb gehen. Auch ein Café mit Dachterrasse ist geplant.  | Foto:  K. Rabe
  • Der Bierpinsel soll in vier Jahren wieder in Betrieb gehen. Auch ein Café mit Dachterrasse ist geplant.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Bierpinsel ist wohl das imposanteste Gebäude im Bezirk. Doch seit etlichen Jahren fristet diese Architekturikone der 1970er Jahre ein eher trauriges Dasein. Nachdem zuletzt ein großer Wasserschaden sämtliche Pläne der damaligen Eigentümerin lahm legte, stand der Bierpinsel leer. Der neue Besitzer will das Gebäude nun so schnell wie möglich wiederbeleben. Unterstützung bekommt er vom Bezirksamt.

In einem Videoclip, der auf Youtube zu sehen ist, geht es mit Stadtentwicklungsstadtrat Patrick Steinhoff (CDU) und Götz Fluck, der den Bierpinsel 2019 erworben hat, durch das imposante Gebäude. Sie erklären, wie es mit dem besonderen Bauwerk weitergeht. Fluck, dem die Firma ImmoMa GmbH gehört, plant die Sanierung und Umnutzung des Bierpinsels. Umnutzung deshalb, weil eine rein gastronomische Nutzung wie früher nicht mehr möglich ist. Das würden die aktuellen Bauvorschriften nicht mehr zu lassen.

Also soll ganz unten die Freie Universität mit einer Ausgründung im Bereich Umwelttechnik, neue Technologien und Medien einziehen. „Etwas Zukunftsweisendes“, sagt Fluck. Darüber, im ersten und zweiten Geschoss, sind Büros geplant und ganz oben soll es wieder Gastronomie geben – nach Möglichkeit mit einer Dachterrasse. Wiederkommen soll auch der rote Anstrich der Fassade. Auch wenn die Farbe dem Bauherrn gar nicht gefällt, das Rot wird vom Denkmalsschutz gefordert. Aber Fluck ist bereit für einen Kompromiss: Das Gebäude bekommt die ursprüngliche rote Farbe zurück, aber dann möchte er die Fassade begrünen. Seine Vision ist es, aus dem Bierpinsel so etwas wie einen Lebensbaum oder einen Zukunftsbaum für Berlin zu machen. Wenn alles zugewachsen ist, könnte es schließlich auch einen neuen Namen für den Bierpinsel geben. „Bierpinsel finde ich etwas despektierlich für dieses Gebäude“, sagt Fluck, der eine ganz besondere Beziehung zum Bau hat. „Ich habe hier als Student schon rauschende Feste gefeiert und freue mich jetzt schon darauf, wenn es hier wieder ein rauschendes Fest geben wird“, sagt er voller Optimismus.

Auch Patrick Steinhoff sieht zuversichtlich in die Zukunft. Das Bezirksamt sei im regelmäßigen Austausch mit dem Bauherrn und über alle Pläne informiert. Auch der Bezirk sei daran interessiert, das Gebäude wieder zu öffnen. Bereits im Vorfeld seien die Pläne mit dem Denkmalschutz abgestimmt, auch was eine mögliche Dachterrasse und ein Café in der obersten Etage betrifft. „Ein grundsätzliches Nein gibt es vom Bezirk nicht“, betont Steinhoff. „Der Bierpinsel ist ein faszinierendes Gebäude, auch von innen. Wir müssen es wieder in Gang bekommen und für alle zugänglich machen“, wünscht er sich.

Wann es soweit sein wird, sei schwer zu sagen. Geplant sei, im Laufe des Jahres die Bauanträge einzureichen. Wenn alles klappt und die Baugenehmigung erteilt ist, rechnet Fluck damit, dass das Gebäude in drei, vier Jahren wieder in Betrieb ist. Ein wichtiger Punkt ist dabei, dass Fluck auch das Grundstück unter dem Bierpinsel erwerben kann. Derzeit besteht für die zirka 35 Quadratmeter große Fläche ein Erbpachtvertrag mit dem Land Berlin, was die Nutzung erheblich einschränkt. Auch dafür sichert das Bezirksamt seine Unterstützung zu. Temporäre Nutzungen wie bisher wird es im Bierpinsel jedoch nicht mehr geben. Der Aufwand sei einfach zu groß. Für jedes Event muss erneut ein Antrag eingereicht werden. „Das scheint unpraktisch zu sein. Daher machen wird lieber gleich den Bauantrag“, sagt Fluck.

Das Video kann man sich anschauen unter bwurl.de/1ari.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.