Die BIM Berliner Immobilienmanagement bietet derzeit in Berlin drei leer stehende Grundstücke mittels Konzeptverfahren an. Zwei der Grundstücke befinden sich in Steglitz.
Für das laufende Konzeptverfahren sucht die BIM neue Konzepte für unbebaute Grundstücke. Ziel des Verfahrens ist die Vergabe von Erbbaurechte an genossenschaftlich organisierte Gruppen, Baugemeinschaften, Baugruppen, Kulturvereine, Künstlergemeinschaften oder soziale, gemeinnützige oder interkulturelle Träger.
Ein Baugrundstück befindet sich in der Brandenburgischen Straße 15. Hierfür sucht die BIM ein Konzept zur Errichtung eines Wohngebäudes. Voraussetzung ist, dass hier bezahlbarer Wohnraum und eine soziale Mischung angeboten wird.
Das zweite Baugrundstück liegt in der Osdorfer Straße 17-18. Hier soll ein Wohn- und Ateliergebäude unter Berücksichtigung von bezahlbarem Wohnraum und einer sozialen Mischung entstehen.
Beide Grundstücke werden als Erbbaurecht über eine Dauer von 60 Jahren an genossenschaftlich organisierte Gruppen oder Baugruppen vergeben, die sich in ihren Satzungen zur dauerhaften Selbstverwaltung, Selbstnutzung nicht gewinnorientierten Bewirtschaftung verpflichten.
Weitere Informationen und die Exposés auf https://www.bim-berlin.de/immobilien/verkauf/konzeptverfahren/
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.