Blindenmuseum wird barrierefrei

Die Ausstellung des Deutschen Blindenmuseums gibt Einblicke in das Leben blinder Menschen. Sie ist jedoch noch nicht barrierefrei. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Die Ausstellung des Deutschen Blindenmuseums gibt Einblicke in das Leben blinder Menschen. Sie ist jedoch noch nicht barrierefrei.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Das Deutsche Blindenmuseum in der Rothenburgstraße soll voraussichtlich im nächsten Jahr saniert werden. Die Pläne für einen barrierefreien Umbau liegen vor, Lottomittel in Höhe von rund 370 000 Euro sind zugesagt, dennoch drohte das Vorhaben zu scheitern. Das Bezirksamt fühlte sich übergangen.

Die Ausstellung des 1890 gegründeten Blindenmuseums befindet sich im 2. Obergeschoss des Gebäudes in der Rothenburgstraße 14. Auf der 100 Quadratmeter großen Fläche werden Reliefbücher, Fotos, Punktschriftbücher, Schreibgeräte, Filme, Spiele und Hilfsmittel für Blinde aus zwei Jahrhunderten gezeigt. Anhand der Exponate erfahren die Besucher, wie blinde Menschen früher und heute lebten, sich bildeten, arbeiteten und ihren Alltag gestalteten. Die Besucher können ausprobieren, wie man Punktschrift schreibt und mit den Fingern liest. Mit Dunkelbrillen auf der Nase kann man blind eine Runde Mensch-ärgere-dich-nicht spielen oder testen, wie Hilfsmittel für blinde Menschen funktionieren.

Doch aufgrund der Lage im Obergeschoss ist es Menschen, die blind sind oder eine andere Beeinträchtigung haben, zum Teil unmöglich die Ausstellung zu besuchen. Somit lag die Idee nahe, den gesamten Publikumsverkehr in das Erdgeschoss zu verlegen. Dazu sind umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen nötig. Der Förderverein des Blindenmuseums, der seit 30 Jahren die Arbeit des Museums trägt und organisiert, hatte für die Planungen einen Architekten beauftragt. Die Stiftung Deutsche Klassenlotterie hat rund 370 000 Euro an Födermitteln zugesagt.

Eigentümer der Immobilie ist jedoch das Schul- und Sportamt. Es wurde aber nicht von Anfang an über die Pläne informiert oder in die Planung einbezogen worden. Das Vorhaben drohte zu scheitern. "Wir wollten erst abwarten, ob der Lottoantrag durchgeht. Ohne den Zuschuss hätte die Maßnahme nicht durchgeführt werden können", erklärt Jürgen Lubnau, Vorsitzender des Fördervereins, die Zurückhaltung. Der Bezirk indes befürchtete, dass die Sanierung nicht ohne Kosten für den Eigentümer zu machen sei. "Die Idee des Fördervereins wird grundsätzlich positiv bewertet", versichert Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski. Inzwischen hat der Bezirk das Kostenrisiko abgeworgen und die Entscheidung zugunsten des Umbaus getroffen.

Laut Lubnau soll die Ausschreibung 2016 erfolgen. Die Bauarbeiten dauern rund vier Monate.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.