Bänke, Stauden und Bäume
Bürgerbeteiligung bei Umgestaltung des Hermann-Ehlers-Platzes

Der Hermann-Ehlers-Platz soll attraktiver werden. Ein erster Entwurf zur Umgestaltung steht zur Diskussion.  | Foto: K. Rabe
  • Der Hermann-Ehlers-Platz soll attraktiver werden. Ein erster Entwurf zur Umgestaltung steht zur Diskussion.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Dem Hermann-Ehlers-Platz zwischen Schloßstraße und S-Bahnhof Rathaus Steglitz fehlt es an Aufenthaltsqualität. Das soll sich jetzt ändern. Das Grünflächenamt stellt seine Pläne zur Umgestaltung zur Diskussion.

Noch bis zum 31. März können Bürger auf der Beteiligungsplattform mein.Berlin auf https://bwurl.de/16ah die Pläne online eingesehen und kommentieren. Den Entwurf hat das Grünflächenamt erabeitet. Auch die Ergebnisse des Runden Tisches Steglitz-Mitte wurden darin berücksichtigt.

Die Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Hermann-Ehlers-Platz ist schon seit Jahren im Gespräch. Es gibt kaum Sitzgelegenheiten, der Boden ist uneben und wird leicht zur Stolperfalle, überall liegt Müll herum. Alles in allem wirkt der Platz konzeptlos.

Bisher fehlten dem Bezirk die Finanzmittel, um den Platz umzugestalten. Doch jetzt stehen insgesamt 600 000 Euro aus dem SIWANA-Programm des Berliner Senates für diesen Zweck zur Verfügung. Die Summe reicht jedoch nicht für einen kompletten Umbau. Er soll daher etappenweise vollzogen werden.

Der Entwurf sieht vor, den Platz neu aufzuteilen, so dass drei Bereiche entstehen: mehr Platz für Feste und Märkte, eine „Möblierungszone“ mit Toiletten, Marktbüro, Radabstellanlagen und Mobilitäts-Hub sowie der Bereich um die Spiegelwand. Der Bodenbelag soll erneuert werden und die Platzaufteilung durch entsprechende Beleuchtung unterstützt werden. Ingesamt soll der Platz ein einheitliches Aussehen erhalten. Im Detail sehen die Pläne vor, den Brunnen und die Hochbeete zurück zu bauen. Als Blickfang ist ein ebenerdiges Wasserspiel geplant, Sitzbänke sollen zum Verweilen einladen. Die Durchfahrt zwischen Platz und Häusern soll geschlossen und für Außengastronomie genutzt werden.

Bisher haben schon einige Bürger online die Pläne kommentiert sowie Hinweise und eigene Ideen eingebracht. Unter anderem wird vorgeschlagen, Trinkbrunnen zu installieren und bei der Auswahl der Sitzbänke auch an die Senioren zu denken. Auch Rundbänke um einige Bäume werden ins Spiel gebracht. Ein Wasserspiel auf dem Platz wird von den meisten begrüßt., Radabstellanlagen und der Mobilitätshub auf dem Platz finden dagegen wenig Beifall. Dafür würden sich die Flächen unter der Autobahnbrücke besser eignen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.