Decken an Grundschulen drohen einzustürzen / Notsanierung bis Ende April

Steglitz-Zehlendorf. An drei Grundschulen im Bezirk mussten Mitte April mobile Unterrichtsräume (MUR) gesperrt werden. Die Pavillons drohen einzustürzen. Untersuchungen von Statikern ergeben, dass die Räume kurzfristig gesichert werden können - bis zu den Sommerferien.

"Das verschafft uns ein wenig Luft", erklärte Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU). Die Unterrichtspavillons mit je acht Räumen stehen an der Mühlenau-, Sachsenwald- und Kronach-Grundschule. Fast 600 Schüler sind unmittelbar von der Sperrung der Pavillons betroffen.

In aller Eile wurde zunächst nach Räumen gesucht. An der Sachsenwald-Grundschule ist die Platznot besonders groß. Kurzfristig sollte Unterricht auch im Gebäude der Plantagenstraße stattfinden.

Seit Freitag, 17. April, steht nun aber fest, dass an allen drei Standorten eine Notsanierung der MURs möglich ist. "Die Statiker haben festgestellt, dass die einsturzgefährdeten Decken durch Balken und Pfeiler abgestützt werden können", sagt Richter-Kotowski. Der Unterricht kann weiter stattfinden. Die Notsanierung erfolge umgehend. Vermutlich könnten die Pavillons schon in der letzten Aprilwoche wieder freigegeben werden.

Die mobilen Unterrichtsräume sind Ende der 80er-, Anfang der 90er-Jahre als provisorische Klassenzimmer gebaut worden und sollten auch nur für einen Zeitraum von maximal zehn Jahren genutzt werden. Dass die MURs der drei betroffenen Grundschulen durch Risse in der Decke einsturzgefährdet sind, ist im Zuge einer regulären Brandschutzbegehung festgestellt worden. Daraufhin wurden die Gebäude vorsorglich gesperrt.

Bis zu den Sommerferien werden die Schüler in den abgesicherten Pavillons unterrichtet. Inzwischen werden Gutachter und Architekten prüfen, wie umfangreich die Schäden an den drei Gebäuden sind. "Auch die Fenster sind kaputt und die Heizungen alt. Ob eine Sanierung Sinn macht, wird sich zeigen", so die Stadträtin.

Die Probleme mit der Statik betreffen Schulpavillons einer bestimmten Baureihe eines Herstellers. Diese Modelle wurden an vielen Berliner Schulen errichtet und werden von Experten auf ihre Sicherheit untersucht.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.