Streit um Sporthalle
Eltern der Grundschule am Insulaner beklagen Untätigkeit des Bezirksamtes

An der Sporthalle der Grundschule Insulaner wird gebaut und repariert. Eine befriedigende Lösung ist das aber nicht.  | Foto: K. Rabe
  • An der Sporthalle der Grundschule Insulaner wird gebaut und repariert. Eine befriedigende Lösung ist das aber nicht.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im März 2017 forderten Schüler mit Transparenten die Sanierung ihrer Sporthalle an der Grundschule am Insulaner. Die Halle war von heute auf morgen gesperrt werden. Einen einzigen Grund gab es nicht, vielmehr eine lange Liste an erheblichen Mängeln, die über Monate zunahmen.

Das Wasser in der Halle musste über Monate abgestellt werden, Toiletten und Duschen waren nicht benutzbar. Große Mängel gab es auch am Dach: Es war undicht, Wasser drang in die Innenräume. Außerdem konnte die Halle nicht richtig beheizt werden. Die Folge davon: Schimmelbefall. Damals versicherte Stadtrat Frank Mückisch, dass die notwendigen Reparaturen an Dach und Fußboden sowie die Schimmelbeseitigung und die Grundreinigung der Halle bereits beauftragt worden seien und in drei Monaten die Reparaturarbeiten erledigt seien.

Drei Jahre ohne Verbesserungen

Heute, drei Jahre später, habe sich kaum etwas gebessert, sagt eine Mutter, die regelmäßig mit ihren Kindern das Kinderturnen in der Sporthalle der Grundschule am Insulaner besucht. Immer wieder regne es in die Sanitärräume hinein – und zwar so stark, dass es keinen Unterschiede mache, ob man draußen oder drinnen stehe. „Das Wasser sammelt sich knöchelhoch auf dem Boden.“ Außerdem sei der Waschbeckensiphon defekt. Anstatt ihn zu ersetzen, sei ein Eimer unter das Waschbecken gestellt worden, um das auslaufende Wasser aufzufangen.

Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte Stadtrat Frank Mückisch, dass das Bezirksamt im Sommer vergangenen Jahres Reparaturarbeiten am Dach der Sporthalle veranlasst habe, weil nach heftigen Gewittern Wasser durch das Dach eindrang. „An verschiedenen Stellen wurden Teile des Daches mehrfach instandgesetzt“, erklärt Mückisch. Die Ursache für die Wasseransammlung in den Sanitärräumen seien Rohrbrüche und Verstopfungen im Keller. Dadurch werde das Wasser von unten durch die Abflüsse nach oben gedrückt. Im Januar dieses Jahres kam es erneut zu einem Rohrbruch und die Halle musste für einige Tage gesperrt werden. „Nach einer anschließenden Kamerabefahrung durch die Rohre gibt es Empfehlungen für einen Austausch konkreter Rohrteile“, sagt Mückisch. Die Kosten dafür seien noch nicht bekannt.

Stadtrat weist auf Fortschritte hin

Hinsichtlich des defekten Waschbecken-Siphons sei eine Sanitärfirma mit dem Austausch aller defekter Siphons beauftragt. Seit 2017 wurden auch Maßnahmen gegen die Schimmelproblem umgesetzt worden. Außerdem wurden das Parkett im Geräteraum erneuert und das gesamte Parkett der Turnhalle abgeschliffen, neu versiegelt und mit neuen Markierungen versehen. „Aktuell sind noch Elektroarbeiten beauftragt“, erklärt der Stadtrat.

Die Sporthalle der Grundschule am Insulaner ist nicht die einzige im Bezirk, die Mängel aufweist. Sechs Sporthallen im Bezirk sind komplett gesperrt. Für die Kopernikus-Oberschule sowie die Grundschulen am Karpfenteich und am Stadtpark Steglitz werden derzeit neue Hallen gebaut. Geplant sind neue Hallen für das Arndt-Gymnasium, die Fichtenberg-Oberschule und die Schweizerhof-Grundschule.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.