Gartenkolonie muss Sporthallenneubau weichen

Die kleine Kolonie Am Fichtenberg wird es bald nicht mehr geben. Auf dem Gelände soll eine Sporthalle gebaut werden. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die kleine Kolonie Am Fichtenberg wird es bald nicht mehr geben. Auf dem Gelände soll eine Sporthalle gebaut werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Die Stimmung der Kleingärtner in der Kolonie Am Fichtenberg ist getrübt. Ihre Kolonie soll schon bald geschlossen werden. Die 15 Parzellen müssen einer Schulsporthalle für die Fichtenberg-Oberschule weichen.

„Es ist eine traumhafte Anlage“, schwärmt Ralf Jürgen Krüger, Vorsitzender des Bezirksverbandes der Kleingärtner Steglitz. Es sei schade, dass die Kolonie weg muss, aber es gab auch keine Absicherung. Die Parzellen befinden sich auf dem Schulgelände. Laut Flächennutzungsplan (FNP) ist das Gelände für einen Sporthallenstandort vorgesehen.

„Die Kleingärtner haben immer gewusst, dass sie früher oder später runter müssen“, sagt Krüger. Allerdings fragen sich alle mit Befremden, warum plötzlich solch eine Eile an den Tag gelegt werde. Ein Investitionsantrag zum Bau der Schulsporthalle wurde gerade vom Bezirksamt beim Senat eingereicht. Die Pächter wurden im September auf einer außerordentlichen Hauptversammlung darüber informiert. „Es ist nicht klar, warum unbedingt zum jetzigen Zeitpunkt die Halle gebaut werden muss. Es gibt schließlich noch viele andere Schulen und Sporthallen, die dringend saniert werden müssen“.

Sportstadtrat Frank Mückisch (CDU) erklärt dazu, dass im Zusammenhang mit dem Bau von zwölf neuen Typensporthallen in Berlin auch der Bezirk die Chance erhalten hätte, Sanierungsprojekte nachträglich zu melden, die außerhalb der bezirklichen Investitionsplanung gebaut werden können. „Wir haben uns mit der Fichtenberg-Oberschule beworben, da hier in den nächsten Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen stattfinden werden“, sagt Mückisch. Die alte Turnhalle ist aufgrund ihres baulichen Zustandes gesperrt. Sie würde von der Größe her auch gar nicht mehr ausreichen.

Am Ende der Sanierung wird die Oberschule fünfzügig sein und auch die benachbarte Rothenburg-Grundschule soll die Halle für den Schulsport nutzen. „Der Bau einer wettkampfgerechten Sporthalle in kurzer Bauzeit wertet den Standort ganz erheblich auf und bietet auch den Vereinen beste Verkehrsanbindungen am Verkehrsknotenpunkt Rathaus Steglitz“, sagt der Stadtrat.

Wann die Anlage geräumt wird, könne er noch nicht genau sagen. „Wir gehen von frühestens Ende kommenden Jahres aus“, sagt Frank Mückisch. Genaueres würde sich aber erst im Laufe des nächsten Halbjahres sagen lassen. „Es sind weitere bauvorbereitende Prüfungen notwendig und die Gesamtmaßnahme muss koordiniert werden.“

Die 90 Jahre alte Kolonie musste schon mehrfach Parzellen abgeben, so beispielsweise als der Botanische Garten erweitert wurde. 15 Parzellen sind der Rest der Anlage, die nun komplett verschwindet. KaR

Die kleine Kolonie Am Fichtenberg wird es bald nicht mehr geben. Auf dem Gelände soll eine Sporthalle gebaut werden. | Foto: K. Rabe
Dunkle Wolken über der Kleingartenanlage Am Fichtenberg. Die 15 Parzellen müssen einer Sporthalle Platz machen. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.