Sanierung der Feuerbachstraße abgeschlossen
Grünen-Stadträtin verteidigt Verzicht auf Radstreifen gegen Kritik im Internet

Die Sanierung der Feuerbachstraße ist abgeschlossen. Radfahrer kritisieren, dass keine Radstreifen angelegt wurden. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die Sanierung der Feuerbachstraße ist abgeschlossen. Radfahrer kritisieren, dass keine Radstreifen angelegt wurden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Sanierung der Feuerbachstraße ist abgeschlossen und Radfahrer über das Ergebnis verärgert. Sie sehen ihre Bedürfnisse außer acht gelassen. Sie kritisieren: Die Feuerbachstraße sei zu einer autogerechten aber fahrradfeindlichen Straße geworden.

Fast ein Jahr hat die Sanierung der Feuerbachstraße gedauert, begleitet von Verkehrseinschränkungen und Umleitungen. Jetzt heißt es wieder: Freie Fahrt. Allerdings profitieren nur die Autofahrer von der frisch sanierten Fahrbahn. Vor allem im Internet hagelt es Kritik an der ausgebauten Straße. „Hier wurde gebaut, als gäbe es weder ein Mobilitätsgesetz noch einen Bedarf für eine Verkehrswende und die Förderung des Radverkehrs“, ärgert sich ein User auf Instagram. Es fehlen Radstreifen, dafür gibt es Platz für parkende Autos. Das hatten sich vor allem die Radler anders gewünscht.

Stadträtin Maren Schellenberg verteidigt die Sanierung und weist die Vorwürfe, eine autogerechte aber fahrradfeindliche Feuerbachstraße hergestellt zu haben, zurück. Die Straße habe keine Radspuren zugelassen, erklärt sie. „Der Fahrbahnquerschnitt von 9,50 Metern konnte nicht vergrößert werden, um die vielen Straßenbäume auf beiden Seiten neben der Fahrbahn zu erhalten.“ Außerdem würden für den BVG-Busverkehr eine 6,50 Meter freie Straßenbreite benötigt. „Selbst wenn man das rechts und links angeordnete halbseitige Gehwegparken auf beiden Seiten untersagen würde, könnten keine nach heutigen Vorschriften sicheren Radverkehrsanlagen untergebracht werden“, erklärt Schellenberg. Die Parkmöglichkeiten auf beiden Seiten der Straße würden für die Anwohner der Straße benötigt.

Um die Sicherheit der Radfahrer zu erhöhen, will sich Schellenberg bei der Verkehrslenkung Berin für Tempo 30 auf der Straße stark machen. Sie verweist aber auch darauf, dass das Radfahren in der Lauenburger Straße und der Körnerstraße sicherer sei. Allerdings sollten die beiden Straßen vollständig als Fahrradstraße ausgewiesen werden.

Die Sicherheit von Radfahrern könnte aber auch durch mehr gegenseitige Rücksichtnahme, Achtsamkeit und Empathie erhöht werden. Auch das wird im Netz diskutiert. Wenn sich Radfahrer und Autofahrer an die Verkehrsregeln halten, können sich alle Verkehrsteilnehmer auch ohne strikt getrennte Bereiche sicher nebeneinanderher bewegen.

Die Sanierung der Feuerbachstraße ist abgeschlossen. Radfahrer kritisieren, dass keine Radstreifen angelegt wurden. | Foto: K. Rabe
Radfahrer kritisieren, dass bei der Sanierung der Feuerbachstraße nur die Bedürfnisse von Autofahrern berücksichtigt wurden.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.