Interessenbekundungsverfahren gestartet
Neue Ideen für das Stadtbad Steglitz

Die Schwimmhalle befindet sich stilvoll unter einer Kuppel. Vandalismus hat dem Becken allerdings ganz schön zugesetzt.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Die Schwimmhalle befindet sich stilvoll unter einer Kuppel. Vandalismus hat dem Becken allerdings ganz schön zugesetzt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nach jahrelangem Leerstand soll das Stadtbad Steglitz endlich eine Zukunft bekommen. Das Land Berlin sucht Ideen für eine Nutzung des Gebäudekomplexes. Die Frist endet am 18. Dezember.

So viel vorweg: Bis ins Stadtbad an der Bergstraße wieder Leben einzieht, werden noch etliche Jahre vergehen. Zunächst will die Berliner Immobilienmanagement (BIM) ermitteln, ob es überhaupt Interesse und realisierbare Ideen für die Immobilie gibt. „Für die BIM sind vorgeschaltete Interessenbekundungsverfahren ein wichtiger erster Test der aktuellen Marktsituation, bevor wir ein aufwendiges Konzeptverfahren ins Leben rufen“, erklärt Birgit Möhring, Geschäftsführerin der BIM. Unter anderem soll vorab herausgefunden werden, ob trotz des langen Leerstandes und des relativ schlechten baulichen Zustandes auch eine Aufnahme des Schwimmbetriebes umsetzbar wäre.

Bewerben kann sich jeder. Auch den Ideen sind fast keine Grenzen gesetzt. Aber: Es soll wieder Wasser ins Becken. Das sei eine Bedingung, die an einen künftigen Betreiber gestellt werde, sagt Johanna Steinke von der BIM. Das wird auch vom Bezirk gewünscht. Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski sagt dazu: „Ich wünsche mir hier einen lebendigen Ort und Wasser im Becken. Es wäre sehr schön, wenn dort bald wieder Kinder schwimmen lernen können.“

Ein potentieller Investor muss nicht nur gute und umsetzbare Ideen mitbringen, sondern auch eine große Summe Geld, um das um 1900 erbaute Jugendstilbad mit russisch-römischem Dampfbad, Therapiekabinen und gefliesten Massagebänken zu sanieren. Allein die Wiederinbetriebnahme der Schwimmhalle mit neuen Anlagen zur Wasseraufbereitung und Belüftung würde rund 550 000 Euro kosten. Verkauft werde der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex mit seinen 3360 Quadratmetern Fläche jedoch nicht. „Wir vergeben landeseigene Immobilien nur noch im Erbbaurecht“, sagt Steinke. Im Konzeptverfahren geht es zwar auch darum, in welche Höhe der Erbbauzins gezahlt wird, „aber die Summe spielt nur eine untergeordnete Rolle. Das Konzept ist ausschlaggebend“, betont Johanna Steinke. Das Exposé und die Bewerbungsunterlagen zum Interessenbekundungsverfahren für das Stadtbad Steglitz findet man im Internet auf www.bim-berlin.de/immobilien/interessenbekundung

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 777× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.