125.000 Haushalte werden über neues Werk mit Strom versorgt
Neues HKW ist endlich am Netz

Die Türme des alten Heizkraftwerks sind mit Inbetriebnahme des modernen HKWs überflüssig geworden. Sie sollen abgerissen werden.  | Foto: K. Rabe
  • Die Türme des alten Heizkraftwerks sind mit Inbetriebnahme des modernen HKWs überflüssig geworden. Sie sollen abgerissen werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit Verzögerung ist das neue Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk jetzt ans Netz gegangen. Über fünf Jahre hatte die Modernisierung des alten Heizkraftwerks am Barnack-Ufer gedauert.

Am 16. April ist dem Neubauprojekt die Bescheinigung zur Inbetriebnahme vom TÜV Rheinland ausgehändigt worden. Damit sei die Anlage für den bestimmungsmäßigen Dauerbetrieb freigegeben worden, teilt Vattenfall-Sprecherin Julia Klausch mit. Die neue Anlage speist ihre Wärme in das Fernwärmenetz Süd ein. Insgesamt werden 125.000 Wohneinheiten versorgt. In Steglitz-Zehlendorf sind es rund 60.000. Das moderne Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk stößt jährlich rund 170.000 Tonnen weniger Kohlendioxid als sein Vorgänger aus.

Mehrfach verzögerte sich die Eröffnung des neuen Heizkraftwerkes. Schon der erste Termin im Jahr 2016 wurde um ein gutes Jahr verschoben, weil die Bauarbeiten langsamer vorangingen als geplant. Vattenfall als Betreiber begründete die Verzögerung mit der Lage des HKW mitten im Wohngebiet. Das erschwerte die Baustellenlogistik. Außerdem wurden dem Bauherrn Vorgaben zu Arbeitszeiten und Lärmemissionen gesetzt. Es sei eine große Herausforderung gewesen, das Projekt im Rahmen der engen Grenzen für einen erhöhten Anwohnerschutz sicher abzuschließen, so Klausch. „Trotz der strengen Auflagen war es für die Anwohner eine harte Zeit. Wir bedanken uns deshalb herzlich bei unseren Nachbarn, dass sie uns Verständnis für die besondere Situation entgegengebracht haben“, sagt die Unternehmenssprecherin. Auch der Plan, das HKW im November 2018 ans Netz gehen zu lassen, ging nicht auf. Beim Testbetrieb der Anlage waren Fehler an der Turbine aufgetreten.

Mit der Inbetriebnahme des neuen Kraftwerkes ist die alte Anlage überflüssig geworden. Die Blöcke, Schornsteine und Kühltürme sollen daher abgerissen werden. Einen genauen Zeitpunkt für den Beginn des Rückbaus gibt es derzeit noch nicht. Auch die Frage, was zurückgebaut wird, ist noch nicht entschieden. Dazu müssten viele Faktoren berücksichtigt werden. „Hierzu gehört ein umfassendes Entsorgungs- und Logistik- sowie ein mögliches Nachnutzungskonzept“, erklärt Klausch. Es müssten Fragen der Verkehrsführung, der Schall- und Staubemissionen sowie möglicher Erschütterungen geklärt werden. Ein Beginn des Rückbaus sei nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2020 zu erwarten.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.